Andreas Altmann, Frauen.Geschichten

Andreas Altmann, Frauen.Geschichten

image

Altmann selbst bezeichnet dieses Buch als „Ode an die Schönheit“. Es ist zugleich auch eine Ode an das Leben, das lebendige, unmittelbare, von vermeintlich moralischen Vorschriften freie Leben.

Ein Aphorismus von Georg Lichtenberg ist dem Buch vorangestellt:
„Je länger ich über Frauen nachdenke, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass sie das Beste sind, was wir in dieser Art haben.“

In Altmanns Leben ist die Frau „Grundnahrungsmittel. Für meine Seele, für den Leib. Für alles, was ich bin. Es scheint, ach, es ist unersetzbar.“ Für ihn sind Frauen demnach unverzichtbarer Bestandteil seines Lebens, aber seines Lebens. Es gibt offensichtlich nur zeitweilig so etwas wie ein „Wir“.

Er lässt sich nicht von Frauen vereinnahmen, die aus seiner Sicht – dummerweise – das Heil beim Mann suchen und dafür bereit sind, sich, ihre Träume, ihre Freiheit aufzugeben. Er lebt sein Leben in Freiheit und hat seine Gründe dafür, die sicher auch mit den Erfahrungen in seinem Elternhaus zu tun haben.

So hat er seiner Mutter dieses Buch gewidmet: Die so begabt jedem Glück aus dem Weg ging.

Altmann erzählt nur von den Frauen, mit denen für ihn eine erzählenswerte Geschichte verbunden ist, die anderen sind nicht erwähnenswert. Doch auch so sind es eine Menge Frauen, von denen wir erfahren. Es sind schöne, beglückende, niederschmetternde Erfahrungen, die er gemacht hat.

Nie macht er die Frauen für seine Gefühle, sein „Versagen“ verantwortlich. Sie sind für ihn vielmehr Möglichkeiten, Erfahrungen zu machen, sich selbst zu erfahren, in seiner Lebendigkeit, seiner Eingeschränktheit und Begrenztheit. Denn seine traumatischen Erfahrungen in seiner Kindheit und Jugend, die er in seinem Buch vom „Scheißleben“ ausführlich geschildert hat, werden in den Begegnungen mit Frauen immer mal wieder virulent.

Die „Schreibe“ dieses Autors muss man mögen und auch seine Offenheit, die „Dinge beim Namen zu nennen“. Dann ist es eine vergnügliche Lektüre. „Moralapostel“ und ähnlich Denkende sollten die Finger von diesem Buch lassen, es sei denn, sie haben einen zu niedrigen Blutdruck, der dann beim Lesen sicher in die Höhe schnellen wird.

Andreas Altmann, Frauen.Geschichten, München 2015, 332 S., ISBN 978-3-492-05588-8

6 Gedanken zu „Andreas Altmann, Frauen.Geschichten

  1. Der letzte Satz der Rezension ist „Hammer“ – und es ist, wie bei allen männlichen „Genies“! Ich meine, wie sie mit Frauen umgehen, was sie von Frauen halten – sogar von denen, die ihnen permanent den Rücken stärken durch kostenloses Wirken und Selbstverleugnung. Von solchen Damen ist hier sicher weniger die Rede, mit denen hätte der A. A. sich nicht abgegeben…
    Gruß von Sonja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert