Corinna T. Sievers, Vor der Flut

Corinna T. Sievers, Vor der Flut

„Ich bin einundfünfzig Jahre, Zahnärztin und Nymphomanin. Meine Geschichte zu erzählen erfordert schonungslose Ehrlichkeit und Offenheit, mein Ich ebenso Studienobjekt wie das dasjenige der gevögelten Männer, und auch der ungevögelten. Nur eine sorgfältige Untersuchung aller Beteiligten wird zur Auflösung führen, sei sie Versöhnung, Trennung oder Tod.“ Die Ich-Erzählerin weist schon auf der ersten Seite daraufhin, was den Leser, den sie immer wieder anspricht, erwartet: schonungslose Offenheit. Ab und zu warnt sie dann auch: „Die Hypersexualität ist eine im internationalen Klassifikationssystem…

Weiterlesen Weiterlesen

Hanne H. Brorson, Keine Chance den Grübelviren

Hanne H. Brorson, Keine Chance den Grübelviren

Dieses kleine von Bille Weidenbach illustrierte Büchlein unternimmt den Versuch, den diversen Grübelviren auf die Spur zu kommen, sie zu benennen und Wege zu ihrer Beseitigung aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird dargelegt, was unser psychologisches Immunsystem ist und welche Funktion es hat. Anschließend begleitet der Leser im zweiten Kapitel Anna durch ihren Tag und bekommt Einblick in ihre von verschiedenen Grübelviren infizierten Gedanken und erkennt mühelos die damit für Anna verbundenen negativen Auswirkungen. Insgesamt 13 Grübelviren machen Anna das Leben…

Weiterlesen Weiterlesen

Ann Cathrin Raab, Wörterwuselwettrennen

Ann Cathrin Raab, Wörterwuselwettrennen

(Copyright: Ann Cathrin Raab, kunstanstifter verlag) Dieses Bilderbuch ist ein Bilderbuch im engeren Sinne, denn die Bilder erzählen die eigentliche Geschichte um ein Wettrennen verschiedener Tiere. Natürlich geht es dabei darum, als Erster im Ziel zu sein. Erlaubt sind offensichtlich diverse Vehikel zur Temposteigerung: „Tretrollerraketenrenntechnik“ oder „Siebenmeilenroboterbeinmaschinen“. Eine „Unfaireerbsenballwurfschikane“ ist allerdings nicht erlaubt und wird mit einer „Gelberüsselbüffelschweinverwarnungskarte“ geahndet. Kennzeichnend für dieses „Wörterwuselwettrennen“-Bilderbuch sind zahlreiche Wortungetüme, kaum lesbar, wenn die einzelnen Wortteile nicht farbig voneinander abgegrenzt wären: „HALBZEITPFIFFBOXENSTOPPMITPRICKEBRAUSETRUNKERFRISCHUNGSSTÄRUNG UNDHOPPAVANTIDALLIDALLIWEITERGEHTS“ (Copyright:…

Weiterlesen Weiterlesen

Kat Menschik, Essen essen

Kat Menschik, Essen essen

(mehr ist mehr!) scheint das Motto dieses Buches zu sein. Es kommt fast schon schockierend laut, überbordend bunt und detaillreich daher: Gelb der Einband, Grün der Buchschnitt, Lila und Orange die beiden Lesebändchen und drinnen die gesamte Farbpalette! (copyright: Kat Menschik, Galiani Verlag) Es wird jedenfalls in der Küche beim Zubereiten der Speisen nicht untergehen ;) In der Einleitung bekennt Kat Menschik, dass sie nicht gerne kocht, aber wenn mit frischen Zutaten, dass es schnell gehen und unprätentiös sein muss,…

Weiterlesen Weiterlesen

Heinrich von Kleist, Über das Marionettentheater

Heinrich von Kleist, Über das Marionettentheater

Schon in der Schule haben mich Kleists Gedanken „Über das Marionettentheater“ fasziniert. Ich habe nur immer gedacht, es sei seine Schrift „Über Anmut und Würde gewesen“. Jetzt liegt im Kunstanstifterverlag eine von Hanna Jung illustrierte Ausgabe vor. Diese Illustrationen sind im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entstanden, in der Hanna Jung sich mit dm Thema der „natürlichen Grazie“ auseinandergesetzt hat. (copyright: Hanna Jung, kunstanstifter verlag) Die von Grün nach Rose und umgekehrt irisierende Buchinnenseiten zeigen diverse Hände an und mit Fäden, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Milchtütenrecycling

Milchtütenrecycling

„Hans guck in die Luft“ wäre dieses Milchtütenrecycling sicher nicht aufgefallen, verwendet entweder als Schutz des noch vorhandenen Fußbodens oder aber als vorübergehender „Fußbodenbelag“. (Gesehen in einem Krankenhaus meiner Stadt, das gerade umgebaut wird.)

Bernhard Jaumann, Der Turm der blauen Pferde

Bernhard Jaumann, Der Turm der blauen Pferde

Die Kunstdetektei von Schleewitz erhält von Egon Schwarzer, einem Schraubenfabrikanten, einen besonderen Auftrag. Er hat vor kurzem für drei Millionen Franz Marcs „Der Turm der blauen Pferde“ gekauft, ein Bild das seit der Nazizeit als verschollen galt. „Ich hätte gern eine lückenlose Provenienzgeschichte. Bekannt ist ja, dass die Nazis das Bild beschlagnahmt haben und Göring höchstpersönlich es 1937 in Besitz nahm. Doch wo befand es sich zwischen 1945 und heute? Können Sie das für mich herausfinden?“ Das Team der Kunstdetektei,…

Weiterlesen Weiterlesen

Lars Mytting, Die Glocke im See

Lars Mytting, Die Glocke im See

„Die Glocke im See“ ist ein leise erzählter Roman, der in Butangen, einem Dorf in Norwegen, im Jahre 1880 beginnt, aber bis weit in die Geschichte des Dorfes, der Familie Hekne und die dort stehende alte Stabskirche mit ihren Geschwisterglocken zurückreicht, denen magische Kräfte zugesprochen werden. In Butangen lebt Astrid Hekne, eine aufgeschlossene, intelligente, wissbegierige junge Frau, die bereits zwei Heiratsanträge ausgeschlagen hat, weil sie das damit verbundene, vorgezeichnete Leben einer jungen Bäuerin auf fremdem Hof nicht leben will. Sie…

Weiterlesen Weiterlesen