Nest

Nest

Die Nester im Baum sind nunmehr kaum zu erkennen, werden sie doch von Blättern verdeckt. Dieses habe ich im letzten Jahr unter einem Baum gefunden und bestaunen können, was alles wie kunstvoll verwoben wurde.

Gestern morgen bin ich durch erst nicht zuzuordnende Geräusche wachgeworden. Dann habe ich immer wieder einen Vogel anfliegen gesehen und bemerkt, dass er versucht, auf der Lampe meiner Loggia direkt vor meinem Schlafzimmer ein Nest zu bauen – ein zum Scheitern verurteiltes Projekt, ist die Lampe doch so glatt, dass die bereits abgelegten Nestmaterialien beim Anflug immer wieder wegflogen.
Zudem habe ich ehrlich keine Lust, unmittelbar vor meinem Schlafzimmer, ein Vogelnest zu haben mit dem späteren Getöse der Vogelkinderstube.
Hornissen- und Wespennester habe ich in den letzten Jahren er- und geduldet. Musste ich ja auch ;)
Die Amsel hat genug Möglichkeiten in meinem Garten. Meine sie zunächst verwirrende Lösung sieht so aus:

Nach mehreren Landeversuchen ist sie dann nicht mehr gekommen, vielleicht nutzt sie ja den Balkon vor meinem Arbeitszimmer mit der gleichen Lampe. Dort darf sie dann bleiben. Werde später mal nachsehen.

Und so sollte es dann vielleicht sein:

Gebauet ist ein Nest im Baum,
Das Nest hat grade soviel Raum,
Daß es der Vogel, der drin hecket,
Mit seinem Leibe ganz bedecket.
Fünf Eilein liegen still im Haus,
Doch wenn die Vöglein kriechen aus,
Hat mählich, ohne daß es scheitert,
Das Nest mit ihnen sich erweitert,
Die selbst auch sitzen so gefug,
Daß es für all‘ ist weit genug.
Und wenn sie sich nicht wollten fügen,
Würd‘ auch ein größres nicht genügen.
Doch wenn sie sind geworden flück,
Versuchen wollen sie ihr Glück,
Hinauszuflattern und zu hupfen;
Und wollen sie zurück dann schlupfen,
So ist das alte Neste zu klein,
Und nimmt nicht mehr den Haufen ein.
Und wollen sie im Neste leben,
Muß jeder sich ein eignes weben.

(Friedrich Rückert)

4 Gedanken zu „Nest

  1. Ja, die Beweggründe der kleinen Nestbauer sind oft unergründlich.
    Gut, dass du ihnen die Grenzen aufgezeigt hast.
    Bei uns veruchten die Meisen früher immer wieder, zwischen den Jalousien ihre Nester zu bauen, was wir ihnen auch immer wieder durch in die Ecken gestopfte Schwammteile vereiteln konnten.
    Einen lieben Gruss zu dir.
    Hier in der neuen Wohnung hatten wir noch keine derartigen „Auseinandersetzungen“. :–)

  2. Wir finden auch manchmal Nester und ich staune auch jedes Mal, wie sie „gebunden“ sind. V.a. wenn ich bedenke, dass sie ja nur mit Schnabel und Haxerln gemacht worden sind. Und ganz ähnliche Nistplatz-Probleme kenne ich auch.

    Liebe Grüße, Andrea

    1. Mich erstaunt der Matrialmix dieser Nester immer wieder aufs Neue. Sie scheinen zu nehmen, was sich aus ihrer Sicht eignet, egal ob organisch oder synthetisch.
      Herzliche Grüße in deinen Abend

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert