Aufgeschnappt
„Melancholie der zweiten Halbzeit“ – Formulierung aus einer Sendung “Kirche im WDR“.
„Melancholie der zweiten Halbzeit“ – Formulierung aus einer Sendung “Kirche im WDR“.
Heute Morgen habe ich beim Aufräumen meiner „Pröddelschublade“ Radio gehört. – Ein Vorher- und Nachher-Bild der Schublade wäre sinnvoll gewesen, ich habe leider einfach nicht daran gedacht – Es war eine Sendung darüber, wie Menschen mit den seit Pandemiezeiten greifbar und offensichtlich gewordenen Unsicherheiten umgehen, was ihnen hilft. Die Bandbreite war enorm. In diesem Zusammenhang wurde der folgende Satz von Hannah Arendt zitiert: „Wenn Menschen zusammenkommen, muss man mit Wundern rechnen.“ Dass eine Menge passieren kann, wenn Menschen zusammenkommen, das…
„Warten auf etwas.“ „Etwas warten.“ Liegen dazwischen Welten oder sind es Tätigkeiten, die man sinnvoll verbinden kann?
Ironie ist Verkehrtrumsprache (So haben einmal seine Kinder Ironie definiert. Das sagte Per Steinbrück in einer vom WDR aufgezeichneten Sendung)
Plappermäuler im Ruhebereich sind echte Herausforderungen. Manche Menschen scheinen einfach ständig reden und alles kommentieren zu müssen, ohne Punkt und Komma, egal, ob der Sitznachbar zuhört oder nicht. Selbst ein expliziter Hinweis auf den Ruhebereich wird mit der Frage gekontert, ob man studieren müsse. Nichts bleibt unkommentiert. „Was ist die nächste Station?“. Auch diese Frage ist überflüssig, da die sichtbare Anzeige im Abteil ständig die aktuelle Situation anzeigt.
Wegebier/Fußpils – ein weit verbreitetes Phänomen auf Berliner Straßen
Behördendenkweise
Nachtmilch
Drachenfutter
Auf der A 40 kommt es zu Verzögerungen. Ein Lastwagen wird geborgt. Es steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung.