Durchsuchen nach
Kategorie: Aufgelesen

Gespräch

Gespräch

„Gespräch ist gegenseitige distanzierte Berührung.“ (Christian Morgenstern) Das kann, muss aber nicht so sein. Ich erlebe auch Gespräche, die essentiell und damit für mich sehr intim sind, trotz körperlicher Distanz. Es entsteht eine andere Art von Nähe, die trägt und sogar heilsam sein kann. In solchen Gesprächen fühle ich mich zu Hause.

Beginner werden

Beginner werden

_______________ Ich kann mir kein seligeres Wissen denken, als dieses Eine: dass man ein Beginner werden muss. Einer, der das erste Wort schreibt hinter einen jahrhundertelangen Gedankenstrich. (Rainer Maria Rilke)

Neugier

Neugier

In meinem Zuhause kannte man diesen Satz Goethes offensichtlich nicht. Denn ich habe immer wieder den Satz zu hören bekommen: „Sei doch nicht immer so neugierig!“Inzwischen lasse ich mich neugierig sein und dennoch sitzt dieser Satz mir immer mal wieder auf der Schulter – meist wenn ich meiner Neugier bereits nachgegeben habe – zu spät also. Und das ist gut so ;)

Rote Materie

Rote Materie

Franz Marc über Farben: „Blau ist das männliche Prinzip, herb und geistig. Gelb das weibliche Prinzip, sanft, heiter und sinnlich. Rot die Materie, brutal und schwer und stets die Farbe, die von den anderen beiden bekämpft und überwunden werden muß!“ Rot ist schon eine starke, kräftige Farbe. Aber muss sie bekämpft werden? Ich setze sie lieber gezielt ein – pur, ohne andere „Farbtupfer“.

Auf der Straße

Auf der Straße

„Das Glück liegt auf der Straße.“ – behauptet eine Redensart. Das Musikduo Rosenstolz hat darüber einen Song geschrieben und fragt:„Vielleicht liegt das Glück doch auf der StraßeHat’s da irgendwer gesucht?“ Ich suche ja nicht, sondern finde, sehe: Und unmittelbar daneben: Ein Straßenstillleben in Türkis – mit einer gewissen Alltagsästhetik – wenn man/ frau so will.

Ständiges Lügen

Ständiges Lügen

„Dieses ständige Lügen zielt nicht darauf ab, das Volk eine Lüge glauben zu machen, sondern darauf, dass niemand mehr irgendetwas glaubt. Ein Volk, das nicht mehr zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann, kann auch nicht zwischen richtig und falsch unterscheiden. Und ein solches Volk, das sich seiner Macht, zu denken und zu urteilen, beraubt sieht, ist auch, ohne zu wissen und zu wollen, dem Gesetz der Lüge vollständig unterworfen. Mit einem solchen Volk kann man dann machen, was man will.“…

Weiterlesen Weiterlesen

EM-Spiel am Sonntag – sprachlich gesehen

EM-Spiel am Sonntag – sprachlich gesehen

Fußballspiele interessieren mich nicht wirklich. Doch ab und an schaue ich mir ein Spiel an. Und bin immer wieder über die Sprache der ReporterInnen erstaunt, über die Metaphern, die sie benutzen und die bei mir unmittelbar Bilder im Kopf erzeugen. Sie lassen mich immer mal wieder lauthals lachen oder auch nur vergnüglich schmunzeln. Das EM-Endspiel am Sonntag bot da so einiges. Allerdings habe ich schon ganz andere „Sprachschnitzer“ gehört, leider nicht notiert. Sollte ich vielleicht öfter mal machen. Wenn ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeichensetzung

Zeichensetzung

! »Das Autoritäre kennt das Ausrufezeichen. Die Kunst kennt das Fragezeichen.«(Michel Friedmann) ? In dem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich mich in einem Kurs mal „bildlich“ vorstellen sollte. „Ich bin ein krummes Ausrufezeichen.“„Aber das ist doch ein Fragezeichen.“„Nein, ich bin kein Fragezeichen, sondern ein krummes Ausrufezeichen.“ Da war ich mir ganz sicher, obschon ich den Einwand gut nachvollziehen konnte.Heute bin ich ein Ausrufezeichen, zumindest gefühlt!