
Seifen

Seifen kenne ich in meinem bisherigen Leben nur zur äußeren Anwendung. Gestern flatterte mir – mal wieder – ungebetene Reklame ins Haus, fein an mich adressiert, so dass der Postbote sie zustellen muss, obwohl ich ein Schild am Briefkasten habe: keine Werbung.
Ich dachte, ich sehe nicht richtig oder hätte mich verlesen. Eine Firma wirbt für „Adernseife“ – „Darmseife“ haben sie auch noch im Programm.
Zunächst spielt man mit der Angst der Menschen vor einem Schlaganfall oder Herzinfarkt – beide Wörter heben sich durch ihr Rot vom sonst schwarzen Text ab. „Sie müssen jetzt handeln!“ wird man aufgefordert, illustriert mit einem Bild von einem Stau auf der Autobahn (linke Seite) und der freien Fahrt auf der rechten Seite. Dann das Mittel „Adernseife“, mit dem man die Wände der Gefäße reinigen können soll, so dass das Blut wieder frei fließen kann. Natürlich fehlt auch ein Bild eines Herrn Doktors nicht. Sein Name: Gernot Müller, meiner sich freisetzenden Fantasie nicht weit von Max Mustermann entfernt. Bilder von verstopften und freigesetzten Adern erinnern mich an eine Fernsehwerbung, die ein Mittel gegen verkalkte Waschmaschinen anpreist.
Die Informationen zur Zusammensetzung der Adernseife lautet so:
„100% NATÜRLICH Die Entwicklung der Adernseife hat Jahre der Forschung beansprucht. Ihre einzigartige und patentierte Formel muss geheim bleiben, um das Produkt vor Nachahmung zu schützen. Wir wollen Ihnen Sicherheit und Qualität bieten. Das ist unser oberstes Ziel. Gleichwohl können wir ohne Verletzung der Schweigepflicht sagen, dass die Adernseife ausschließlich natürliche Aktivstoffe und ultra-wirksame Pflanzenteile enthält, die vom Körper vollständig assimiliert werden.
Die Adernseife ist frei von Nebenwirkungen; dennoch liefert sie hervorragende Ergebnisse, was Ihre Gesundheit betrifft. …“
Natürlich gibt’s dazu auch ein fast tagesaktuelles (Datum v. 12.7.2021) Zertifikat:

Im sehr, sehr Kleingedruckten findet man dann doch noch die notwendige Auflistung der Inhaltsstoffe sowie die Warnung für Menschen, die die Seife nicht anwenden sollen: „Kinder unter 12 Jahren, Schwangere und Stillende, Frauen mit einer persönlichen oder familiären Vorgeschichte von Brustkrebs, Personen, die empfindlich auf Statine reagieren, Personen mit Leber- oder Nierenerkrankungen und Personen mit abnormal hohen Werten von Transaminasen.“
Beatrix M., vielleicht die Frau von Max Mustermann?, bestätigt die Wirkung dieser Seife, sie habe sogar seit Beginn der Kur – wie lange sie schon dauert, erfährt man allerdings nicht – 7 Kilo abgenommen.
Angeboten wird ein 100% Gratis-Test, um die Adernseifen-Kur 30Tage lang kostenlos zu testen. Wie das gehen soll erschließt sich mit nicht, denn man kann nur kostenpflichtig bestellen.
Und damit‘s nicht nur innen, sondern auch außen sauber und rein wird, erhält man einen Wollrasierer als Geschenk dazu, wenn man innerhalb von 8 Tagen bestellt, natürlich nur solange der Vorrat reicht.
Also: Auf die Plätze, fertig los!!!
4 Gedanken zu „Seifen“
Welche Bestandteile enthält nun die myteriöse Adernseife.
das müsste doch eigentlich aufscheinen
Sie enthält Trockenextrakt aus Leinsamen, Trockenextrakt aus den Blättern von grünem Tee, Trockenextrakt aus Zimtrinde und rote Reishefe. Meine Beschwerden hinsichtlich verstopfter Blutgefäße haben sich aktuell deutlich verringert. Ich spüre kaum noch etwas. Mein Herz, das ca. 2 Jahre lang so gestolpert und unregelmäßig geschlagen hat, dass den Ärzten himmelangst wurde, nachweislich, schlägt seit 1-2 Jahren wieder ruhig und gleichmäßig. Es sind gute Ingredienzen. Vielleicht würde man mehr und besseren Effekt mit einer höheren Dosis der Einzelstoffe erzielen, möglich. Ich bin zufrieden.
Sehr geehrter Kundenservice,
ich habe einige Fragen zum NEM „Adernseife“.
Bitte teilen Sie mir Ihre E- Mail mit.
;MfG Wolfgang Ebert
Wenn Sie meinen Beitrag gelesen hätten, wüßten Sie dass hier nicht der Kundenservice der „Adernseife“ ist.