Michael Krüger, Das Irrenhaus

Michael Krüger, Das Irrenhaus

„Zum ersten Mal in meinem Leben wollte ich mich mit Hingabe langweilen. Ich habe in den vergangenen zwanzig Jahren alles Spekulative zur Langeweile gelesen … Aber es ist etwas anderes, sich theoretisch mit Langeweile zu beschäftigen, als sich ihr auszusetzen. Kann man sich zur Langeweile entschließen? Ein Leergelassensein von der Welt, das wollte ich erreichen. … Keine Arbeit, keine Verpflichtung, keine Verantwortung, das war mein Minimalprogramm.“ Der Ich-Erzähler, ein ehemaliger Archivar, bezieht – inkognito – in seinem von einer ihm…

Weiterlesen Weiterlesen

Han Kang, Die Vegetarierin

Han Kang, Die Vegetarierin

„Mittelgroß, ein Topfschnitt, irgendwo zwischen kurz und lang, gelbliche unreine Haut, Schlupflider und dominante Wagenknochen. Ihre farblose Kleidung zeugte von ihrer Scheu, etwas von sich preiszugeben.“ Sie, das ist Yong-Hye, die von ihrem Ehemann als an Durchschnittlichkeit kaum zu überbieten beschrieben wird. Das einzig Ungewöhnliche an ihr: Sie trägt keinen BH, sehr zum Unmut ihres Ehemannes, der sonst mit ihr zufrieden ist. Denn sie macht keine Scherereien, redet nicht viel und bedient ihn mit Essen, wann immer er nach Hause…

Weiterlesen Weiterlesen

Friedhofs-Impressionen

Friedhofs-Impressionen

Wie sehr sich Grabgestaltungen im Laufe der Zeit verändert haben, erkennt man am ehesten auf sehr alten Friedhöfen. Groß, monumental, aber oft schon sehr zerfallen: Liebevoll gestaltet: Ausdruck weltanschaulicher Überzeugungen:

Der Herbst

Der Herbst

Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen, Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet, Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet, Wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen. Das Erdenrund ist so geschmückt, und selten lärmet Der Schall durchs offne Feld, die Sonne wärmet Den Tag des Herbstes mild, die Felder stehen Als eine Aussicht weit, die Lüfte wehen Die Zweig‘ und Äste durch mit frohem Rauschen, Wenn schon mit Leere sich die Felder dann vertauschen, Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Wochenbeginn

Wochenbeginn

Aus der Stille zurück in den Alltag. Zarte Herbststimmung beim morgendlichen Walken eingefangen: Ein stiller ruhiger Wochenbeginn, verknüpft mit der Hoffnung, dass es so bleibt bzw. ich in der Ruhe bleibe.

Jehuda Bacon, Manfred Lütz, „Solange wir leben müssen wir uns entscheiden.“

Jehuda Bacon, Manfred Lütz, „Solange wir leben müssen wir uns entscheiden.“

Wie geht Leben in und nach Auschwitz? Dieser Frage gehen Jehuda Bacon und Manfred Lütz in einem Gespräch nach, das die beiden in Israel geführt haben, wo Bacon seit 1946 als Künstler lebt. Er hat zunächst an der Bezalel-Akademie studiert und dort später als Professor Grafik gelehrt. Wie schafft man es, in der Hölle von Auschwitz nicht zu zerbrechen, zwei Todesmärsche zu überleben und anschließend ein weitgehend zufriedenes, künstlerisch kreatives Leben zu führen und nicht zu versteinern, zu verbittern? Für…

Weiterlesen Weiterlesen