Holocaustgedenktag: Lesung mit Anna Andlauer

Holocaustgedenktag: Lesung mit Anna Andlauer

Lesen des Buches „Zurück ins Leben“ ist das eine, das andere eine Lesung mit/von der Autorin, die am Holocaust-Gedenktag im Theodor-Heuss-Gymnasium in Waltrop war. In ruhigem Tonfall, begleitet von zahlreichen Bilddokumenten und Filmausschnitten z.b. von Wochenschauen der Nachkriegszeit etc. brachte Anna Andlauern interessierten Zuhörern anschaulich den Inhalt ihres Buches und auf Nachfragen auch die Art ihrer Arbeit, ihr Interesse am Thema und den jeweiligen Menschen nahe, die im damaligen Kloster Indersdorf  gearbeitet oder als Kinder / Jugendliche dort nach dem Krieg untergebracht waren. Vor allem die pädagogische…

Weiterlesen Weiterlesen

Seewege in Speckhorn

Seewege in Speckhorn

Hier in Speckhorn ist an vielen Stellen Land unter, Seewege sind nur mit hohen, gerillten Gummistiefeln passierbar. Und dennoch tut es gut, sich Wind und Regen um die Nase wehen zu lassen, nach stundenlangem Aufräumen, Aussortieren, Wegstellen, Saubermachen … frei nach dem Motto: Have nothing in your house that you do not know to be useful, or believe to be beautiful….(William Morris), wieder einmal gelesen bei seelenruhig (s. Blogroll). Dem Hund macht das Wetter sowieso nichts, Hauptsache sie kann schnüffeln.

Wolfgang Erk (Hrsg.) Mit einem Engel durchs Jahr

Wolfgang Erk (Hrsg.) Mit einem Engel durchs Jahr

Ich beginne den Tag gern mit einem Tagesspruch, einer Losung, einem kurzen Text oder einem Gedicht. Zwei Jahre lang habe ich ein und dasselbe Buch gehabt, nun soll etwas Neues auf dem (Frühstücks-) Tisch liegen. Ich habe mich für den Band „Mit einem Engel durch das Jahr“ entschieden. Es sind 366 (!) meist einseitige Texte, überwiegend Gedichte, die sich mit der Existenz bzw. der Nichtexistenz von Engeln beschäftigtigen: So bittet Mascha Kaleko in dem Gedicht „An meinen Schutzengel“ nicht nur um eigenen Schutz, sondern…

Weiterlesen Weiterlesen

Michela Murgia, Accabadora

Michela Murgia, Accabadora

“ ‚Hätte ich dich nur nicht bekommen, der Himmel weiß, dass drei schon genug sind in meiner Lage …‘ “ Diese „rückwirkende gedankliche Abtreibung“ gilt Maria, der vierten und jüngsten Tochter der Witwe Anna Teresa Listru. Mit sechs Jahren wird Maria zu einer fill’e anima. „So nennt man die Kinder, die zweimal geboren werden, aus der Armut einer Frau und der Unfruchtbarkeit einer anderen. In dieser zweiten Geburt wurde Maria Listru zum späten Segen für Bonaria Urrai.“ Diese  ist bereit sechzig Jahre alt und Schneiderin eines  sardischen…

Weiterlesen Weiterlesen

LebensGlück, LiebesGlück

LebensGlück, LiebesGlück

Die aktuelle Ausgabe der ZEIT beschäftigt sich mit dem Thema „Glück“ und fragt: „Kann man Glück lernen?“ Vaillant, Direktor einer Langzeitstudie zum Lebensglück, wird folgendermaßen zitiert: „Glück ist Liebe. Punkt.“ Euch allen ein erfülltes (Liebes-) Leben in 2012 – und viel Glück dabei ;).  

Frank Goosen, Radio Heimat

Frank Goosen, Radio Heimat

Frank Goosen widmet dieses Buch seiner Omma. Ja, Omma is kein Schreibfehler, sacht man hier so. Hier dat is der Pott, für nicht Eingeweihte: das Ruhrgebiet. Goosen erzählt Geschichten aus seiner Kindheit und Jugend. Da ist von diversen Plätzen die Rede: von Sportplätzen, Pommesbuden, Frittenschmieden, Partykellern, Kneipen und Selterbuden und ihren jeweiligen Vorzügen: „Das größte Plus für die Lebensqualität zwischen Recklinghausen und Hattingen, Duisburg und Unna ist jedoch die ‚Trinkhalle‘ oder ‚Selterbude‘, kurz: die Bude, ein nicht wegzudenkender Versorgungsstützpunkt, der elementare Grundnahrungsmittel wie Flaschenbier, Kartoffelchips…

Weiterlesen Weiterlesen

Barbara Dobrick, Vom Lieben & Sterben

Barbara Dobrick, Vom Lieben & Sterben

Das Buch „Vom Lieben & Sterben“ thematisiert die im Untertitel genannten „Konflikte, Nöte und Hoffnungen Angehöriger“ speziell von Krebspatienten. Anhand eigener Erfahrungen mit einer guten Freundin und aufgrund von anderen Betroffenen widmet sie sich den  Angehörigen, die in ihrer Not oft gar nicht gesehen werden, weil sich in erster Linie alles um die Kranken dreht. Dobrick klärt auf und räumt auf mit den zum Teil romantisierenden Vorstellungen über den Krankheits- und Sterbeprozess, mit dem friedlichen Abschiednehmen als Endpunkt. Schaffen Angehörige…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wirkungen der Nacht

Die Wirkungen der Nacht

Die heutige Sendung Lebenszeichen „Morgen früh, wenn Gott will, wirst du wieder geweckt“ beschäftigt sich mit den (Aus-)Wirkungen der Nacht auf den Menschen: Die Nacht verbirgt, verhüllt; darum ist sie die Mutter alles Schönen, sowie alles Furchtbaren. Karl Philip Moritz, 1881 Dieses Zitat macht die Bandbreite dessen deutlich, was Nacht für den Menschen bedeuten kann: für die einen Symbol alles Schrecklichen, für die anderen eine Oase der Ruhe und des Friedens, in der sie ungestört denken und schreiben können.

Roland Kachler, Meine Trauer wird dich finden

Roland Kachler, Meine Trauer wird dich finden

Trauernde müssen sich im Kontakt mit Nicht-Betroffenen viele, vermeintlich gut gemeinte Ratschläge anhören. Diese treffen fast immer ins Leere, weil sich niemand, der nicht schon einmal vom Todesfall eines sehr nahestehenden geliebten Menschen betroffen war, den inneren Zustand des Trauernden vorstellen, geschweige-denn verstehen kann. Diese Erfahrung hat auch Kachler machen müssen, der als Psychotherapeut und Betroffener – er hat seinen sechzehnjährigen Sohn durch einen Verkehrsunfall verloren –  nach einem Weg für seine Trauer gesucht hat. Er hat sich u.a. mit entsprechender Fachliteratur auseinandergesetzt, die fast alle dazu tendieren, den Trauernden zum…

Weiterlesen Weiterlesen