Ist heute ein guter Museumstag?

Ist heute ein guter Museumstag?

„Ist heute ein guter Museumstag?“ Mit dieser Frage beginnt die Geschichte einer ungewöhnlichen (Arbeits-) Beziehung zwischen Thomas und Joe, die später zur Freundschaft wird. Thomas ist ein erfolgreicher Unternehmer, der sein Unternehmen auf ungewöhnlichen Prinzipien aufgebaut hat. Wichtigstes Prinzip ist, dass seine Mitarbeiter ihre Arbeit als erfüllend und im Einklang mit ihren „big five for life“ erfahren, also den fünf Dingen, die jemand tun, sehen oder erleben möchte, bevor er stirbt. Dieses Prinzip wird auf allen Ebenen seines Unternehmens angewendet,…

Weiterlesen Weiterlesen

Maja Storch et al., Embodiment oder die Sehnsucht nach Glück

Maja Storch et al., Embodiment oder die Sehnsucht nach Glück

„Für jeden, der sich darum bemüht, alte eingefahrene Körperhaltungen und Bewegungsmuster zu verändern, besteht der Lohn seiner Anstrengung in einer Wiederentdeckung seiner eigenen Kompetenz, in einer neuen Haltung und einer neuen Gesinnnung – und nicht zuletzt in einem Zuwachs an Selbstgefühl und Sebstvertrauen.“ In vier mit Grafiken und Karikaturen ausgestatteten Aufsätzen werden unter verschiedenen psychologischen, neurobiologischen und praxistauglichen Aspekten Zusammenhänge zwischen Körper und Psyche dargestellt. Man erfährt, wie die Auswirkungen von  Erziehung und Umwelt sich im Körper festsetzen und die…

Weiterlesen Weiterlesen

Hilde Domin, Sämtliche Gedichte

Hilde Domin, Sämtliche Gedichte

Die schwersten Wege Die schwersten Wege werden alleine gegangen, die Enttäuschung, der Verlust, das Opfer, sind einsam. Selbst der Tote der jedem Ruf antwortet uns sich keiner Bitte versagt steht uns nicht bei und sieht zu ob wir es vermögen. Die Hände der Lebenden die sich ausstrecken ohne uns zu erreichen sind wie die Äste der Bäume im Winter. Alle Vögel schweigen. Man hört nur den eigenen Schritt und den Schritt den der Fuß noch nicht gegangen ist aber gehen…

Weiterlesen Weiterlesen

Dass ich sein kann, wie ich bin

Dass ich sein kann, wie ich bin

Zweimal habe ich Hilde Domin bei Lesungen erlebt und war beide Male fasziniert von ihrer Lebendigkeit, Klarheit und Offenheit. Ich mag ihre Gedichte und mochte ihre Art des Vortrages. Sie las ihre Gedichtes stets zweimal und gab damit den Hörern die Möglichkeit, sie besser zu verinnerlichen. Daher habe ich mir auch den Film „Ich will dich“ über sie angesehen. Jetzt, zu ihrem hundersten Geburtstag am 27. Juli, ist eine lesenswerte Gesamtbiographie vom Marion Tauschwitz erschienen: Dass ich sein kann, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

Grasrasierer

Grasrasierer

Die Freundin eines meiner Söhne ist Tschechin, lernt intensiv und fleißig Deutsch und macht enorme Fortschritte. Doch hin und wieder kommt es zu wunderbaren  Wortneuschöpfungen. Immer, wenn ich den Rasenmäher raushole, muss ich an Janas Bezeichung denken: „Grasrasierer“ – das Wort gefällt mir in seiner Logik!

Urheberrecht, Hegel und Telefon

Urheberrecht, Hegel und Telefon

Hegel und Urheberrecht – wie passt das zusammen? Hängt von der „Wiese der Betrachtung“ ab! Und das ist die deutsche Rechtschreibung und Zeichensetzung! Alles klar! Nein? Zwei meiner Söhne brüten zur Zeit über ihrer Doktor- bzw. Bachelorarbeit und da ist es nicht unpraktisch, eine Lehrerin als Mutter zu haben, die sich in da ein wenig auskennt. Wenn ich da an meine Arbeiten denke, die ich noch mit  der Schreibmaschine und Durchschlagpapier schreiben musste. Wie oft passte die Fußnote nicht mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Oliver Bottini, Im Sommer der Mörder

Oliver Bottini, Im Sommer der Mörder

Louise Boni hat sich nach Abschluss ihres ersten Falls, ihren Grenzen gestellt und ist für längere Zeit nicht im Dienst gewesen, um ihr Alkoholproblem und die damit verbundenen persönlichen Schwierigkeiten in den Griff zu kriegen. „Sie wäre gerne noch eine Weile fortgeblieben. Weit weg von Welt und Alltag, von Fremdbestimmung und Fremdsein. Andererseits fand sie es aufregend, verändert zurückgekehrt zu sein.“ Im zweiten Fall  geht es für Louise Bonì zunächst um einen Feuerwehrmann, der bei bei seinem Einsatz – ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Den eigenen Ton finden

Den eigenen Ton finden

Wer sehnt sich nicht danach, den eigenen Ton, die eigene Meldodie zu finden? Dass dies ein Problem ist, das nicht nur in einem Chor auftritt, sondern sogar eine Frage von Leben und Tod sein kann, erfährt man, wenn man sich den schwedischen Film „Wie im Himmel“ ansieht. Das Ziel ist nicht einfach zu erreichen, muss gegen vielfältige Widerstände unterschiedlichster Art verfolgt werden. Doch das Ergebnis ist wunderbar anzuhören. Gabriellas Lied geht mir seit Tagen nicht mehr aus dem Kopf. Ich kann…

Weiterlesen Weiterlesen

Oliver Bottini, Mord im Zeichen den Zen

Oliver Bottini, Mord im Zeichen den Zen

In ihrem ersten Fall hat Louise Bonì, Hauptkommissarin bei der Freiburger Kripo, geschieden, sehr eigenwillig in ihrem Verhalten und ihren Ermittlungsmethoden, eher Einzelgängerin, einen merkwürdigen Auftrag bekommen: Sie soll herausfinden, was ein japanischer Mönch, bekleidet nur mit einer Kutte und Sandalen, vorhat, der stur durch die verschneite Landschaft in der Umgebung von Freiburgs stapft. Obwohl er offensichtlich Angst hat und verletzt auf der Flucht ist, weist er Bonìs Hilfsangebote zurück. Dann ist mit einemmal ist der Mönch verschwunden. Im Verlauf…

Weiterlesen Weiterlesen

Stieg Larsson, Vergebung

Stieg Larsson, Vergebung

Endlich ist „Vergebung“, der letzte Band der Triologie als Taschenbuch erschienen. Er setzt die Kenntnis der vorhergehenden Teils „Verdammnis“ voraus, zumindest erleichtert sie das Verständnis des letzten Teils, da Larsson die vorher geknüpften Handlungsfäden unmittelbar weiter spinnt und  verknüpft. Auf den ersten Teil „Verblendung“ wird zwar ab und zu verwiesen, doch ist die Kenntnis dieses Bandes nicht  unbedingt notwendig. Lisbeth Salander wird schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Sahlgrenska-Krankenhaus von Göteborg eingeliefert. In stundenlanger Operation wird ihr eine Kugel aus…

Weiterlesen Weiterlesen