Durchsuchen nach
Kategorie: Fotos

Karin Michaëlis, Das gefährliche Alter

Karin Michaëlis, Das gefährliche Alter

„Das gefährliche Alter“ hat bei Erschienen 1910 Stürme der Entrüstung provoziert – eigentlich von allen Seiten: Ehemänner, Kritiker und auch Frauenrechtlerinnen echauffierten sich über das Buch, so dass sich die Autorin einmal bitter beklagte: “ ‚Ich werde gebissen und zerrissen, wir sind hier gegeneinander wie Wölfe, bald bin ich ganz gestorben.‘ Sie habe doch nur zeigen wollen, dass die meisten Frauen in den Wechseljahren leiden und dass sie mit der gleichen Rücksicht behandelt werden sollten wie Männer mit Zahnschmerzen.“ Das…

Weiterlesen Weiterlesen

Anfang

Anfang

Es kann kein Rausch sein – oder ich wäre nichtFür diesen Stern geboren – nur so von ohngefährIn dieser tollen Welt zu nah anSeinen magnetischen Kreis gekommen. Ein Rausch wär wirklich sittlicher GrazieVollendetes Bewusstsein? – Glauben an Menschheit wärNur Spielwerk einer frohen Stunde –?Wäre dies Rausch, was ist dann das Leben? Soll ich getrennt sein ewig? – ist VorgefühlDer künftigen Vereinigung, dessen, wasWir hier für Unser schon erkannten,Aber nicht ganz noch besitzen konnten – Ist dies auch Rausch? so bliebe der Nüchternheit,Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Mieko Kawakami, Das gelbe Haus

Mieko Kawakami, Das gelbe Haus

„Ich würde sie nie vergessen, hatte ich gedacht, ganz gleich wo ich wohnte, ganz gleich wie alt ich würde, ganz gleich, was passierte. Doch selbst das hatte ich, ohne dass es mir bewusst gewesen wäre, bis ich ihren Namen in dem kleinen Artikel las, auf den ich zufällig gestoßen war, vergessen, wie überhaupt alles, was mit ihr zu tun hatte: ihren Namen, ihre Existenz, unsere gemeinsame Zeit und das, was wir in dieser Zeit getan hatten.“ Diesen Artikel liest Hana,…

Weiterlesen Weiterlesen

Regenbogen über den Hügeln einer anmutigen Landschaft

Regenbogen über den Hügeln einer anmutigen Landschaft

Grau und trüb und immer trüberKommt das Wetter angezogen,Blitz und Donner sind vorüber,Euch erquickt ein Regenbogen. Frohe Zeichen zu gewahrenWird der Erdkreis nimmer müde;Schon seit vielen tausend JahrenSpricht der Himmelsbogen: Friede. Aus des Regens düstrer TrübeGlänzt das Bild, das immer neue;In den Tränen zarter LiebeSpiegelt sich der Engel – Treue. Wilde Stürme, KriegeswogenRasten über Hain und Dach;Ewig doch und allgemachStellt sich her der bunte Bogen. (Johann Wolfgang von Goethe)

Angélica Lopes, Die Frauen der Familie Flores

Angélica Lopes, Die Frauen der Familie Flores

„Es war immer schon ein Akt der Auflehnung gewesen, wenn auch unsichtbar.Dass es gefährlich war, was wir taten, war uns bewusst. Und vielleicht war es genau dieses Risiko, entdeckt zu werden – so winzig es war und für andere Augen fast nicht zu erkennen, kunstvoll in die Muster unserer Stickereien verwoben -, das uns mutiger werden ließ und uns dazu brachte, immer mehr zu wagen.“ Die ersten Zeilen deuten bereits auf die inhaltliche Spannung dieses Romans hin, der aus verschiedenen…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Auswanderer

Der Auswanderer

Allein, allein! – und so will ich genesen?Allein, allein! – und das der Wildnis Segen!Allein, allein! – o Gott ein einzig Wesen,Um dieses Haupt an seine Brust zu legen! In meinem Dünkel hab ich mich vermessen:„Ich will sie meiden, die mein Treiben schelten.Mir selbst genug, will ich dieses Volk vergessen;Fahr hin, o Welt – im Herzen trag ich Welten!“ Ein einzig Jahr hat meinen Stolz gebrochen;Mein Herz ist einsam, und mein Aug ist trübe.Es reut mich, was frevelnd ich gesprochen;Dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Volker Kutscher, Westend

Volker Kutscher, Westend

„Der vorliegende Band ist der fulminante Abschluss der großen Gereon-Rath-Reihe von Volker Kutscher, aber auch der dritte und letzte Teil unserer kleinen Serie innerhalb der Reihe der Lieblingsbücher.“ Dieser Bewertung Kat Menschiks kann ich mich anschließen. „Westend“ ist ein spannendes Lesevergnügen mit diversen überraschenden Wendungen, die das Interview Dr. Hans Singer – aufgezeichnet auf zwei C-60-Tonbandkassetten – mit dem inzwischen 72 siebzigjährigen pensionierten und in einem Seniorenheim wohnenden Kriminalkommissar a.D. Gereon Rath für die Leser:innen bereithält. Auf der zweiten Kassette…

Weiterlesen Weiterlesen

Von Einsamkeit betrunken

Von Einsamkeit betrunken

Ich liege wie von Einsamkeit betrunken,Die Ufer aller Welt sind rings versunken.Ich sehe kaum hinaus vor meine Tür,Das Draußen ich noch kaum am Leibe spür‘. Ich höre nur die Sehnsucht suchend streichenUnd auf den Zehen durch die Zimmer schleichen,Sie kann durchs Ferne und durchs Nahe gehenUnd lässt nicht einen Augenblick still stehen. Sie muss mit Raubtiernüstern unstet witternUnd reibt sich ruhelos an harten Gittern.Ich seh‘ ihr Auge um mich mordend funkelnUnd spür‘ noch ihren Hungergang im Dunkeln. (Max Dauthendey)

Abends

Abends

Auf einmal musste ich singen –und ich wusste nicht warum?– Doch abends weinte ich bitterlich. Es stieg aus allen Dingenein Schmerz und der ging um– und legte sich auf mich. Stürmische Wolkendepeschen,erschreckend den Weltenraum;und die Beeren der Ebereschendie winzigen Monde am Baum. (Else Lasker-Schüler) Ups, die letzte Strophe wollte ich nicht unterschlagen. Sie ist offensichtlich nicht gespeichert worden – warum auch immer.