Lao Zi, Dao De Jing

Lao Zi, Dao De Jing

Im Manesse Verlag ist eine chinesisch-deutsche Ausgabe des Dao de Jing erschienen, neu ediert, von Michael Hammes übersetzt und umfassend erläutert. Eine typische Manesse Ausgabe, klein, mit Leineneinband und einem Lesebändchen, leserfreundlich und mitnahmefähig. Und das ist gut so, denn das Dao de Jing wird man nicht einfach „herunterlesen“ wie einen Roman. Man sollte den Text nicht „mit dem Verstand“ lesen, man muss ihm mit „Verinnerlichung, Versenkung nachgehen“ schreibt Michael Hammes in seinem interessanten, aufklärenden Vorwort. Für ihn sind die…

Weiterlesen Weiterlesen

Thomas Böhm, Carsten Pfeiffer (Hrsg.) DIE WUNDERKAMMER DER DEUTSCHEN SPRACHE

Thomas Böhm, Carsten Pfeiffer (Hrsg.) DIE WUNDERKAMMER DER DEUTSCHEN SPRACHE

Das ist ja mal ein Buch für SprachliebhaberInnen, Wörterhexen und andere Sprachinteressierte! Eine wahre Schatztruhe, in der man wühlen, über die man staunen, in der man vieles wieder und neu entdecken, kann – wie das bei Schatztruhen so der Fall ist. Vielleicht ja auch noch ein willkommenes Weihnachtsgeschenk.Die Herausgeber nennen das, was sie zusammengetragen und von 2 x Goldstein+Schöfer grafisch orangerotschwarz haben in Szene setzen lassen, nicht Schatztruhe, sondern „Wunderkammer“. Und natürlich erklären sie dieses Wort und Phänomen aus den…

Weiterlesen Weiterlesen

Gibt es hässliche Wörter?

Gibt es hässliche Wörter?

„‚Missbrauch‘ ist ein hässliches Wort für ein hässliches Vergehen.“ Diesen Satz konnte ich heute in der ZDF Sendung „heute“ um 19:00 hören. Nein! Da regt sich sofort Widerstand in mir. Nicht das Wort ist hässlich, es bezeichnet ein hässliches Vergehen. Darin stimme ich mit dem oben zitierten Satz überein. So könnte man die Reihe fortsetzen und formulieren: Vergewaltigung, Übergriffe, Grenzverletzung, Krieg … sind hässliche Wörter. Nein! Die Worte sind es nicht, sondern die Wirklichkeit, die sie versuchen zu benennen. Inwieweit…

Weiterlesen Weiterlesen

Simone Frieling, Ich schreibe, also bin ich

Simone Frieling, Ich schreibe, also bin ich

„Cogito ergo sum“ – dieser Grundsatz von René Descartes ist vielen vielleicht geläufig. „Ich schreibe, also bin ich“ geht da sicher noch einen Schritt weiter, denn Schreiben setzt m. E. Denken voraus. In ihrem biografischen Essayband stellt Simone Frieling zehn Schriftstellerinnen unterschiedlichster Couleur vor: Sie beginnt mit Virginia Woolf. Es folgen Katherine Mansfield, Gertrude Stein, Marina Zwetjajewa, Rosa Luxemburg, Natalia Ginzburg, Sylvia Plath, Hannah Arendt, Else Lasker-Schüler und Elisabeth Langgässer. So unterschiedlich die Frauen sind, leben und schreiben, so unterschiedlich…

Weiterlesen Weiterlesen