Khalid Al-Maaly (Hrsg.), Die Flügel meines schweren Herzens

Khalid Al-Maaly (Hrsg.), Die Flügel meines schweren Herzens

„Die Flügel meines schweren Herzens“ – welch ein Titel! Es ist der Titel einer interessanten Lyriksammlung arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute, mit einem Nachwort von Khalis Al-Maaly, das für die LeserInnen eine sinnvolle Einführung in die doch – zumindest für uns westliche LeserInnen – so fremde und unbekannte Welt gibt. Von arabischen Lyrikerinnen gibt es, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, kaum Anthologien. Diese Sammlung wundersamer Gedichte ist eine Neuauflage und Erweiterung der 2008 erstmals erschienenen Ausgabe, allerdings…

Weiterlesen Weiterlesen

Jörg Zink, Ufergedanken

Jörg Zink, Ufergedanken

„Ich staune manchmal, wie viel Mühe selbst nachdenkliche Menschen dafür aufwenden, an ihr Ende nicht zu denken. Weiß man nicht seit Kindertagen, dass es irgendwann eintreten wird? Was für eine Torheit zu meinen, es lasse sich besser leben, wenn man dieses Ende verdrängt! Was mich betrifft, so habe ich in meinen jungen Jahren mehr mit dem Tod zu tun gehabt, als für einen Zwanzigjährigen gut ist. Inzwischen ist er mir fast zu einem vertrauten Freund geworden. Niemals war er für…

Weiterlesen Weiterlesen

Dietrich Bonhoeffer, Wer bin ich?

Dietrich Bonhoeffer, Wer bin ich?

Dieser schmale christlich religiös ausgerichtete Band gibt zunächst einen kurzen Überblick über die wesentlichen Lebensstationen Dietrich Bonhoeffers, seine Bedeutung für den Herausgebers Christian Hennecke und den Maler, Grafiker und Bildhauer Andreas Felger. Die ausgewählten Texte Dietrich Bonhoeffers, meist haben sie monologischen, gebetähnlichen Charakter, hat der Herausgeber mit eigenen Denkimpulsen ergänzt. Mit ihnen stellt er aktuelle Bezüge zur Lebenssituation heutiger Leser her. Die sich über zwei Seiten erstreckenden Texte wechseln sich jeweils mit ebenfalls doppelseitigen, sehr farbintensiven und farbfrohen, nicht gegenständlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Bodo Kirchhoff, BETREFF: EINLADUNG ZU EINER KREUZFAHRT

Bodo Kirchhoff, BETREFF: EINLADUNG ZU EINER KREUZFAHRT

Achtung: Das Buch bitte nicht an passionierte Kreuzfahrtfahrer verschenken oder nur an solche, die über eine große Portion Humor und Selbstironie verfügen! Diese Erzählung ist alles andere als ein Lobpreis auf die immer beliebteren Kreuzfahrten, sondern eher ein Spiel mit den darüber kursierenden Klischees und Vorstellungen. Formal ist sie die ausführliche Mail-Antwort eines Schriftstellers an die Agentin der Reederei Arkadia Line, Frau Susanne Faber-Eschenbach, die ihn als Gastkünstler „zu einer zweiwöchigen Kreuzfahrt durch die Karibik in einer Außenkabine mit Balkon…

Weiterlesen Weiterlesen

Sei Shōnagon, Kopfkissenbuch

Sei Shōnagon, Kopfkissenbuch

Das „Kopfkissenbuch“ ist im Manesse Verlag zum ersten Mal vollständig in deutscher Übersetzung erschienen, mit ausführlicher Kommentierung, Personenverzeichnis, Glossar, Nachwort und editorischer Notiz – sinnvolle Ergänzungen, um dem Leser das noch genauerer Eintauchen in die so fremde, exotische Welt des japanischen Kaiserpalastes zu ermöglichen, die Sei Shōnagon so poetisch, intelligent, humorvoll, aber auch oft sehr ironisch in ihren tagebuchartigen Aufzeichnungen von insgesamt 325 Abschnitten vor einem ausbreitet. „Im Frühling liebe ich die Morgendämmerung, wenn das Licht allmählich wiederkehrt, die Umrisse…

Weiterlesen Weiterlesen

Franziska Walther, Hoch hinaus

Franziska Walther, Hoch hinaus

© Franziska Walther/kunstanst!fter verlag Franziska Walther erzählt in einfachen, doch inspirierenden Bildern die abenteuerliche Reise von Erasmus, dem Elch aus dem hohen Norden, der – einem Traum folgend – in einer kleinen Stadt landet. So sieht Erasmus aus: © Franziska Walther/kunstanst!fter verlag Ein Sympathieträger, den man gern auf seiner Reise begleitet. Nicht eindeutig ist, was genau Erasmus antreibt: einfach nur Fernweh, Abenteuerlust oder die Sehnsucht, fliegen zu können? Die Antwort bleibt den Lesern überlassen. Und das ist gut so, denn…

Weiterlesen Weiterlesen

Hallgrímur Helgason, Eine Frau bei 1000°

Hallgrímur Helgason, Eine Frau bei 1000°

„Ich lebe allein in einer Garage, zusammen mit meinem Laptop und einer alten Handgranate. Wir haben es wahnsinnig gemütlich. Das Bett ist ein Krankenhausbett, andere Möbel brauche ich nicht, bis auf ein Klo, dessen Benutzung ich enorm beschwerlich finde. Der Weg ist furchtbar weit. Dreimal täglich muss ich mich diese Via Dolorosa entlangschleppen wie ein rheumatisches Gespenst. Ich träume von Katheder und Bettpfanne, aber die Anträge dafür stecken irgendwo im System fest. Wir haben es alle nicht leicht.“ So beginnen…

Weiterlesen Weiterlesen

Mehrdad Zaeri, Two of us

Mehrdad Zaeri, Two of us

Woran erkennt man, dass bereits ein halbes Jahr um ist? An den ersten Herbst- und Winterkatalogen, die im Postkasten liegen, und an den neuen Kalendern für 2018. Nach Let’s talk (2016) und Telling Time (2017) ist nun der dritte Teil dieser Trilogie in der Collection Büchergilde erschienen und ab dem 15.7. im Buchhandel erhältlich. Dieses Mal stelle ich ihn als Wandkalender vor. (Copyright Collection Büchergilde) Es geht Mehrdad Zaeri, der seit 1986 in Deutschland lebt, um den „Beginn einer jeden…

Weiterlesen Weiterlesen

Chris Paul, Ich lebe mit meiner Trauer/ Wir leben mit deiner Trauer

Chris Paul, Ich lebe mit meiner Trauer/ Wir leben mit deiner Trauer

Mit „Ich lebe mit meiner Trauer“ ist Chris Paul ein gut lesbares und verständliches Sachbuch über den oft jahrelangen Trauerprozess gelungen, das sehr hilfreich sein kann, wenn der Prozess gerade erst begonnen hat, aber auch dann noch, wenn man bereits schon länger auf dem Weg ist. Mit ihrem „Kaleidoskop des Trauerns“ gibt sie dem Leser Begriffe für die einzelnen Facetten des Trauerns an die Hand und damit eine „Struktur zur Orientierung“ in dem Chaos und der Unübersichtlichkeit. Diese kann Hilfe…

Weiterlesen Weiterlesen