Graham Greene/Annika Siems, Der dritte Mann

Graham Greene/Annika Siems, Der dritte Mann

Die 1945 im Wien der Nachkriegszeit, aufgeteilt in vier Besatzungszonen, spielende Kriminalgeschichte „Der dritte Mann“ ist bereits 1950 erschienen und verfilmt worden. Einige Leser werden eher den Film als den Kriminalroman kennen, den die Edition Büchergilde jetzt, illustriert von Annika Siems, neu herausgegeben hat. (Copyright Annika Siems, Edition Büchergilde) Die Illustratorin ist sich der Schwierigkeit ihrer Aufgabe wohl bewusst, wie sie in ihrer Nachbemerkung zum Roman schreibt: „Die Inszenierung und Besetzung des Films ist ein derartiger Geniestreich, dass wohl jeder,…

Weiterlesen Weiterlesen

Apropos Einsamkeit

Apropos Einsamkeit

Man kann mitunter scheußlich einsam sein! Da hilft es nichts, den Kragen hochzuschlagen und vor Geschäften zu sich selbst zu sagen: Der Hut da drin ist hübsch, nur etwas klein … Da hilft es nichts, in ein Café zu gehn und aufzupassen, wie die andren lachen. da hilft es nichts, ihr Lachen nachzumachen. Es hilft auch nicht, gleich wieder aufzustehn. Da schaut man seinen eignen Schatten an. Der springt und eilt, um sich nicht zu verspäten, und Leute kommen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

André Gorz, Brief an D.

André Gorz, Brief an D.

Diese „Geschichte einer Liebe“ hat mich tief bewegt. Hier schreibt ein Intellektueller über die Liebe seines Lebens, mit der er mehr als achtundfünfzig Jahre verheiratet war. Und so beginnt dieser Brief schon auf dem Cover des Büchleins: „… Kürzlich habe ich mich von neuem in Dich verliebt, und wieder trage ich in meiner Brust diese zehrende Leere, die einzig die Wärme Deines Körpers an dem meinen auszufüllen vermag.“ Dabei war es – dessen ist er sich wohl bewusst – für…

Weiterlesen Weiterlesen

Eduard von Keyserling, Fürstinnen

Eduard von Keyserling, Fürstinnen

Muss man heute noch etwas über Fürstinnen lesen? Das Interesse an der „Yellow Press“ zeigt zumindest, dass ein solches vorhanden ist. Aber Literatur über längst vergangene Fürsten-Epochen? Doch auch Personen von Adel beschäftigen sich – wenn sie sich eigenständiges Denken jenseits der Etikette erhalten haben – ob man nicht insgesamt zu viel Zeit in seinem Leben verschwendet hat, „um eine gute Figur“ zu machen bzw. worum es eigentlich im Leben geht. “ ‚Wir alle glauben, würde unser Leben uns gegeben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Christian H. Dorn, ICHSELBST

Christian H. Dorn, ICHSELBST

Dieser schmale Gedichtband „Weichheit des Herzens“ lädt – wie in den einführenden Zeilen deutlich wird – zum „nachdenklichen Innehalten“ ein. Die durchgängig gereimten, rechtsbündig geschriebenen und mit schlichten Fotografien versehenen Gedichte sind aus der Sehnsucht nach „Klarheit, Sinn, Authentizität und tiefem Frieden“ geschrieben, Ausdruck des geöffneten Herzens. Die angesprochenen Themen sind Themen des Alltags wie „Urlaub“, „Dankbarkeit“, „Traum“. Urlaub Gedanken versunken Seele baumelnd fast trunken vom freien Geist taumelnd Sonnenstrahlen, leichter Wind ruhiger Atem, angekommen Herzlich lachen wie ein Kind…

Weiterlesen Weiterlesen

Jane Austen, Vernunft und Gefühl

Jane Austen, Vernunft und Gefühl

„Vernunft und Gefühl“ hat Jane Austen im Alter von nur zwanzig Jahren geschrieben. Sie ließ diesen Roman auf eigene Kosten anonym drucken. „Vernunft und Gefühl“ ist nun in einer Neuübersetzung von Andrea Ott im Manesse Verlag erschienen, ein Roman, den man als Kammerstück bezeichnen könnte, spielt die Handlung doch überwiegend in der Familie der Dashwoods, der Witwe Mrs. Dashwood und ihren drei Töchtern Elinor, Marianne und Margaret, die aber mit ihren dreizehn Jahren eigentlich keine Rolle spielt, da sie noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Haruki Murakami, Birthday Girl

Haruki Murakami, Birthday Girl

„An ihrem zwanzigsten Geburtstag arbeitete sie wie jeden Freitagabend als Kellnerin. Allerdings hätte sie sich an diesem Freitag lieber freigenommen, zumal das andere Mädchen, das im Restaurant jobbte, sogar bereit gewesen wäre, mit ihr zu tauschen.“ (Copyright Kat Menschik, Dumont Verlag) Doch an diesem Abend ist vieles anders. Hätte sie nicht arbeiten müssen, wäre es nicht zu der Begegnung mit dem Besitzer des Hotels gekommen, dem sie an diesem Tag – ausnahmsweise – das Essen auf sein Zimmer 604 bringen…

Weiterlesen Weiterlesen