Eine Woche: Besuch aus Tschechien

Eine Woche: Besuch aus Tschechien

Warten auf die Ankunft. Wieder ist ein Jahr vorbei. Jeder in seinem Land, in seinem Job, in seiner Umgebung. Beim Essen langsames Herantasten an die Wünsche und Pläne für die kommenden Tage: – gemeinsames morgendliches Walken vorm Frühstück – neues Styling beim Friseur und ja, wie wäre es mit einer neuen Brille? Eine Zweitbrille ist definitiv sinnvoll! Und neue, passende Schuhe für das Outfit als Trauzeugin, wären auch nicht schlecht. Gar nicht so einfach bei so schmalen Füßen und genauen…

Weiterlesen Weiterlesen

Val McDermid, Schlussblende

Val McDermid, Schlussblende

Auch im neuen Fall ermitteln Carol Jordan und Tony Hill zeitweilig gemeinsam, argwöhnisch von ihren Kollegen beäugt, u.a. weil die beiden sich offensichtlich gut verstehen. Tony Hill leitet eine Ausbildungsgruppe für zukünftige Profiler. Shaz Brown, die engagierteste und ehrgeizigste dieser Gruppe, glaubt bei ihren „Hausaufgaben“ eine heißen Spur gefunden zu haben und einem Serienkiller auf der Spur zu sein. Das Problem ist nur, dass sie einen berühmten TV- Star verdächtigt und es bis dahin noch keine Leiche gibt, nur mehrere…

Weiterlesen Weiterlesen

Mehrdad Zaeri, Telling Time 2017

Mehrdad Zaeri, Telling Time 2017

Woran ist erkennbar, dass das Jahr seinen Zenit bereits überschritten hat? Am Stand der Sonne? – Eine Möglichkeit! Ein Blick in den aktuellen Kalender? – Eine weitere! Oder: Kalender für 2017 sind in den Vorankündigungen der Verlage bzw. bereits in den Auslagen der Buchhandlungen zu sehen. Fakt ist: Im Juni kommen die Kalender für das folgende Jahr auf den Markt. Nach „Let’s talk“ ist „Telling time“ ein weiteres – mit Lesebändchen ausgestattetes – Kalenderbuch für 2017, von Mehrdad Zaire und…

Weiterlesen Weiterlesen

Wolfgang Herrndorf, Laura Olschok, tschick

Wolfgang Herrndorf, Laura Olschok, tschick

Ich liebe zu lesen, ich liebe Bücher – schon immer. Wenn aber Bücher so wunderbar gestaltet vor mir liegen wie die mit dem Gestalterpreis der Büchergilde 2016 ausgezeichnete Ausgabe von „tschick“, dann fehlen mir fast die Worte, sie zu beschreiben. Diese Ausgabe sieht auf den ersten Blick – was das Cover betrifft – recht dunkel aus, mit schwarzem Lesebändchen und einem schwarzen Gummiband zum Zusammenhalten der Seiten. Kenne ich bisher nur von Kalendern oder Notizblöcken. „Martin Mascheski/Edition Büchergilde“ Doch dann…

Weiterlesen Weiterlesen

Val McDermid, Das Lied der Sirenen

Val McDermid, Das Lied der Sirenen

Wer die Sirenen in Homers Odysseus kennt, weiß, dass sie nichts Gutes bringen. In Carol Jordans erstem Fall, bei dem auch der Profiler Tony Hill – gegen enormen Widerstand der beteiligten Polizisten, die sich in ihrer Ermittlerehre verletzt fühlen – hinzugezogen wird, geht es um einen Serienmörder, der alle acht Wochen montags einen Mann in Gebieten ablegt, die von Schwulen stark frequentiert sind. Die Getöteten sind vorher bestialisch gefoltert worden. Fundort ist aber nie der Tatort. Die Ermittlungen gestalten sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Eliane Reichardt, Hochsensibel

Eliane Reichardt, Hochsensibel

„Man hat nicht HS, sondern man ist es.“ Reichardt räumt in ihrem interessanten und gut zu lesenden Buch mit vielen, weit verbreiteten Vorurteilen über Hochsensibilität auf. Eine davon ist, dass man sich Hochsensibilität abgewöhnen kann, wie eine lästige Marotte, die einem nur den Alltag, den Umgang mit anderen schwer macht. Nein, man kann nur lernen, damit zu leben und die eigene Lebensmelodie zu finden, indem man die eigenen „Stärken erkennt und das wirkliche Potential entfaltet.“ Dabei kann das Buch einen…

Weiterlesen Weiterlesen