Wolfgang Herrndorf, Laura Olschok, tschick

Wolfgang Herrndorf, Laura Olschok, tschick

Ich liebe zu lesen, ich liebe Bücher – schon immer. Wenn aber Bücher so wunderbar gestaltet vor mir liegen wie die mit dem Gestalterpreis der Büchergilde 2016 ausgezeichnete Ausgabe von „tschick“, dann fehlen mir fast die Worte, sie zu beschreiben. Diese Ausgabe sieht auf den ersten Blick – was das Cover betrifft – recht dunkel aus, mit schwarzem Lesebändchen und einem schwarzen Gummiband zum Zusammenhalten der Seiten. Kenne ich bisher nur von Kalendern oder Notizblöcken. „Martin Mascheski/Edition Büchergilde“ Doch dann…

Weiterlesen Weiterlesen

Val McDermid, Das Lied der Sirenen

Val McDermid, Das Lied der Sirenen

Wer die Sirenen in Homers Odysseus kennt, weiß, dass sie nichts Gutes bringen. In Carol Jordans erstem Fall, bei dem auch der Profiler Tony Hill – gegen enormen Widerstand der beteiligten Polizisten, die sich in ihrer Ermittlerehre verletzt fühlen – hinzugezogen wird, geht es um einen Serienmörder, der alle acht Wochen montags einen Mann in Gebieten ablegt, die von Schwulen stark frequentiert sind. Die Getöteten sind vorher bestialisch gefoltert worden. Fundort ist aber nie der Tatort. Die Ermittlungen gestalten sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Eliane Reichardt, Hochsensibel

Eliane Reichardt, Hochsensibel

„Man hat nicht HS, sondern man ist es.“ Reichardt räumt in ihrem interessanten und gut zu lesenden Buch mit vielen, weit verbreiteten Vorurteilen über Hochsensibilität auf. Eine davon ist, dass man sich Hochsensibilität abgewöhnen kann, wie eine lästige Marotte, die einem nur den Alltag, den Umgang mit anderen schwer macht. Nein, man kann nur lernen, damit zu leben und die eigene Lebensmelodie zu finden, indem man die eigenen „Stärken erkennt und das wirkliche Potential entfaltet.“ Dabei kann das Buch einen…

Weiterlesen Weiterlesen

frühkindliche Bindungen

frühkindliche Bindungen

In der heutigen Sendung „Lebenszeichen“ im WDR 3 geht es um sogenannte Ersatzkinder, Kinder, die nach dem Tod eines Geschwisterkindes zur Welt gekommen sind und im Extremfall auch denselben Namen erhalten haben. Eine – wie immer – hörenswerte Sendung, die nicht nur für Betroffene wichtig sein kann, sondern für viele. Denn: Jeder ist ja auf jeden Fall Kind gewesen, viele sicher auch Mutter/ Vater oder später dann auch Oma oder Opa. Es geht in der Sendung auch um Voraussetzungen guter…

Weiterlesen Weiterlesen

Jesper Stein, Bedrängnis

Jesper Stein, Bedrängnis

Ein Maulwurf der russischen Mafia bei der Polizei in Kopenhagen? Nach Ansicht Jens Jessens kommen dafür fünf Verdächtige in Frage. Einer davon ist Vizekriminalkommissar Axel Steen, dessen Leben gerade suboptimal läuft. Er kifft, trinkt übermäßig viel Alkohol, nimmt Kokain zu sich und hat Kontakte in die Unterwelt Kopenhagens. Er trifft sich mit V-Leuten und vernachlässigt seine kleine Tochter, wenn sie denn mal bei ihm sein kann, sein darf, denn Cecilie Lind, seine Ex-Ehefrau, verheiratet mit Jens Jessen, seinem Chef, überlässt…

Weiterlesen Weiterlesen