Pierre Jarawan, AM ENDE BLEIBEN DIE ZEDERN

Pierre Jarawan, AM ENDE BLEIBEN DIE ZEDERN

„Wer glaubt, er habe den Libanon verstanden, dem hat man ihn nicht richtig erklärt.“ Libanesisches Sprichwort Den Libanon nach der Lektüre dieses Romans zu kennen, wäre eine vermessene Behauptung. Der Leser erhält allerdings tiefen Einblick in das Leben Samirs, des Ich-Erzählers, der mit seinen Eltern und seiner Schwester in Deutschland lebt, in einer Siedlung, in der viele Menschen mit Migrationshintergrund leben. „Das hier hätte die abseitige Straße eines Viertels in Zahlé sein können, Vaters Heimatstadt an den Ausläufern des Libanon-Gebirges….

Weiterlesen Weiterlesen

Benedict Wells, Vom Ende der Einsamkeit

Benedict Wells, Vom Ende der Einsamkeit

Jules, ein selbstbewusstes, quirliges, mutiges Kind muss mit seinen beiden Geschwistern Marty und Liz ins Internat, da die Eltern bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen sind und ihre Tante nicht für alle drei Kinder sorgen kann. Im Internat wird auf die Situation der drei überhaupt keine Rücksicht genommen, weder von der Leitung, die Jules von seinem älteren Bruder und der Schwester getrennt unterbringt, so dass er kaum die Möglichkeit hat, mit ihnen in Kontakt zu kommen, noch von Seiten der…

Weiterlesen Weiterlesen

Elizabeth von Arnim, Elizabeth und ihr Garten

Elizabeth von Arnim, Elizabeth und ihr Garten

Durch die Sendung „Lesezeichen“ des WDR 3 bin ich auf diesen Roman aufmerksam geworden. Sprache und Inhalt haben mich angesprochen, so dass ich mir den 1898 anonym erschienenen Roman gekauft und gelesen habe. Die Lektüre macht nachvollziehbar, weshalb er anonym erschienen ist. Mit Ironie, Witz und großer Offenheit macht er sowohl die damalige private und gesellschaftliche Situation der Autorin, aber auch der Frauen allgemein deutlich. Die männlichen Perspektive wird repräsentiert durch ihren Ehemann, durchgängig nur der „Grimmige“ genannt, stets kommentiert…

Weiterlesen Weiterlesen

Deborah Feldmann, UnOrthodox

Deborah Feldmann, UnOrthodox

„Auch wenn meine ersten Jahre in Freiheit steinig waren, … so ist doch inzwischen klar, dass ich alles habe, um in einer säkularen Gesellschaft zu leben. Ich habe meinen Platz in der Welt gefunden und bin wider alle Wahrscheinlichkeit in das Land zurückgekehrt, aus dem meine Familie so brutal hinausgeworfen wurde, und ich habe schließlich mein wahres Zuhause zurückerobert … Ich bin frei, ich selbst zu sein, und das fühlt sich gut an. Wenn irgendwer jemals versuchen sollte, Dir vorzuschreiben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Woche: Besuch aus Tschechien

Eine Woche: Besuch aus Tschechien

Warten auf die Ankunft. Wieder ist ein Jahr vorbei. Jeder in seinem Land, in seinem Job, in seiner Umgebung. Beim Essen langsames Herantasten an die Wünsche und Pläne für die kommenden Tage: – gemeinsames morgendliches Walken vorm Frühstück – neues Styling beim Friseur und ja, wie wäre es mit einer neuen Brille? Eine Zweitbrille ist definitiv sinnvoll! Und neue, passende Schuhe für das Outfit als Trauzeugin, wären auch nicht schlecht. Gar nicht so einfach bei so schmalen Füßen und genauen…

Weiterlesen Weiterlesen