Ursula Buchfellner, Lange war ich unsichtbar

Ursula Buchfellner, Lange war ich unsichtbar

Kann man sich mit einem Vater, der einen windelweich geschlagen hat, und einer Mutter, die einfach nur froh um jeden Esser weniger am Tisch ist, wenn man das Haus verlässt, versöhnen?
image
Man kann. Das jedenfalls ist die Erfahrung von Ursula Buchfellner, die sie in ihrem Buch vermittelt, das auf der einen Seite von ihrer Kindheit und den Erinnerungen daran erzählt und auf der anderen Seite von dem Annäherungs- und Versöhnungsprozess. „Ich will in die Vergangenheit reisen und will gleichzeitig Zukunft schaffen.“
Ursula Buchfellner versteht diesen Prozess als ein Experiment mit offenem Ausgang.

Ihre Methode:
1. ZUHÖREN „Ich habe mir vorgenommen zuzuhören, das reine und einzig wahre Zuhören: Es funktioniert ohne Kommentierung, es funktioniert ohne Tadel, und es funktioniert ohne Lob. Einfach nur dasitzen in offener Haltung und zuhören – eine fast vergessene Kunst.“
2. Das GEHEN in den Mokassins eines anderen Menschen. „Ich will in Mutters Mokassins gehen, ich will ihr keine Fehler vorhalten.“

Die Annäherung an die Mutter gestaltet sich relativ einfach, so als habe die Mutter nur darauf gewartet, sich mit ihrer Tochter austauschen und versöhnen zu können. Da ist der Vater zugeknöpfter und auch die Hürden, die Ursula Buchfellner überwinden muss, sind höher. Doch sie findet einen Weg, ihren Weg, so dass auch mit dem Vater Versöhnung gelingen kann.

Nur der aufmerksame Leser bekommt mit, welche Lektionen Ursula Buchfellner, die mit 16 Jahren jüngstes Playmate des Playboys wird und danach eine unglaubliche Karriere als Model und Erotikstar macht, im Vorfeld hat lernen müssen, um dieses Experiment einzugehen. Ihr Fazit lautet:
„Das Leben ist am Ende doch der beste Workshop, sofern man seine Lektionen zu lernen weiß.“ Sie hat gelernt und weiß danach zu handeln.

Ein lesenswertes Buch, für alle, die sich mit sich selbst, der Vergangenheit versöhnen wollen, um Zukunft ohne Altlasten gestalten zu können.

Ursula Buchfellner, Lange war ich unsichtbar. Wie Versöhnung mein Leben rettete, München 2015, 222 S., ISBN 978-3-424-63108-1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert