Durchsuchen nach
Schlagwort: Paul Berf

Aris Fioretos, Mary

Aris Fioretos, Mary

Mary erzählt ihre Geschichte: „Ich wurde Maria getauft. … Laut Pass bin ich dreiundzwanzig. Vor ein paar Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, wie es sein würde so alt zu sein; jetzt studiere ich bereits im letzten Studienjahr Architektur. Nur die Examensarbeit steht noch aus. … Ich weiß nicht. ob ich Bauingenieurin, Landschaftsarchitektin oder einfach Architektin werde. Ich vermute, einfach Architektin; zumindest würde ich mir das wünschen. Als ich klein war, wurde ich Tochter oder Marienkäfer genannt, gelegentlich auch Poliomädchen…

Weiterlesen Weiterlesen

Lars Kepler, Der Hypnotiseur

Lars Kepler, Der Hypnotiseur

Der Täter, der offensichtlich seine ganze Familie auslöschen wollte, steht eigentlich schon zu Beginn des Kriminalromans fest, nachdem nämlich Eric Maria Bark einen lebensgefährlich verletzten Jungen im Krankenhaus unter Hypnose nach dem Geschehen bei ihm zu Hause befragt hat. Dafür hat Kriminalkommissar Joona Linna sich eingesetzt, da er befürchtet hat, dass Evelyn, ein weiteres Mitglied der Familie, in Lebensgefahr schwebt. Um die Ermordung der jungen Frau zu verhindern soll Bark, den Jungen hypnotisieren und im Beisein des Kommissars befragen. Bark…

Weiterlesen Weiterlesen

Karl Ove Knausgard, Sterben

Karl Ove Knausgard, Sterben

„Für das Herz ist das Leben einfach: Es schlägt solange es kann.“ Das ist der erste Satz des Romans. Für den Mensch mit diesem Herzen kann Leben ganz schön schwierig sein, besonders dann, wenn er einen Vater hat, der alles andere als liebevoll ist, der brutal ist, wenn er besoffen ist und das ist zunehmend öfter der Fall. Dieser Roman hat autobiografische Züge und kann als Entwicklungs-roman bezeichnet werden, da er die Kindheit und Adoleszenz des Erzählers darstellt bis hin zu seiner Existenz als Schriftsteller, Partner und Vater. „Sterben“ ist eine Art Abrechnung mit dem…

Weiterlesen Weiterlesen