Jannie Regnerus, Das Lamm

Jannie Regnerus, Das Lamm

Immer mal wieder habe ich in Romanen Anregungen gefunden, sei es das Parfüm einer Protagonistin, das ich ausprobiert und auch für mich als angenehm empfunden habe, sei es die erwähnte Lektüre oder ähnliches. Dieser nur etwa 100 Seiten umfassende Roman könnte mich inspirieren, nach Gent zu fahren, um mir den Genter Altar von van Eyck anzusehen, der mit seiner Bildsymbolik in „Das Lamm“ eine wichtige Rolle spielt und im inneren Einband in ausgewählten schwarz-weißen Ausschnitten den Roman umschließt.

„Joris beugte sich über ein Lamm, das auf dem Platz zurückgeblieben war, nachdem der Markt längst geschlossen hatte. Das Tier lag irgendwo in einer Ecke auf einem Altar aus zusammengekehrtem Schmutz und Kartonfetzen, und war mit Mandarinenschalen und vergilbten Kohlblättern übersät. … eine passende Kulisse für eine erste Begegnung mit der Endlichkeit.“

Das sind die ersten Sätze des Romans. Auf die kindlichen Fragen Joris ist Clarissa, seine Mutter, nicht wirklich vorbereitet, denn in ihrer Vorstellung war Sterben etwas „für alte Leute“. Sie tröstet ihn mit dem Hinweis „der Moment zu sterben wäre für ihn noch lange nicht absehbar.“ Bis Joris dann – kurz nach Ostern – Blut pinkelt und Clarissa mit ihrem „beschönigungsbereitem Gehirn“ nach beruhigenden Erklärungen sucht, die die Farbe des Urins erklären könnte. Ihr Hirn ist mit einem „Farbregelknopf ausgestattet, mit dessen Hilfe sie alles in ein nicht erwähnenswertes Rosa ausbleichen kann“, bis Joris dann am nächsten Morgen „das Zinnoberrot der altniederländischen Maler“ pinkelt.

Die Untersuchungen ergeben, dass Joris einen Tumor hat, der zunächst mit einer Chemotherapie und einer sich daran anschließenden Operation behandelt werden muss, wenn denn die Chemotherapie den Tumor hat verkleinern können. Die Behandlungsodyssee beginnt.

Interessant an diesem Roman ist die literarische, poetische Beschreibung des Prozesses, der für Clarissa mit dem „Fünfbuchstabenwort“ beginnt und die zunächst die Annahme der Diagnose verweigert:

„Sie weiß nur, daß das Urteil so schnell wie möglich rückgängig gemacht werden muß – Irrtum, falsche Akte, verkehrter Patient, technische Störung am Ultraschallgerät, Schreibfehler, schlechter Witz, Alptraum.“

Dann beginnt die allmähliche Annahme dessen, was ist, mit der Veränderung der Wahrnehmung ihres Lebens, das sich von jetzt auf gleich im Außen kaum verändert hat und doch gleichzeitig so völlig anders geworden ist. Das Leben muss weitergehen, aber wie?

„So ist es also, eine Schreckensnachricht entgegenzunehmen, das ist in einer Minute getan, eher weniger, es ist eine Frage von Sekunden, von ein paar Atemzügen, die als Worte den Mund eines Menschen verlassen.“

Jannie Regnerus gibt diesem Prozess, der zunächst ein Prozess der Fassungs- und Sprachlosigkeit ist, eine Sprache, die das, was sich im Inneren eines Menschen nach einer solchen Schreckensnachricht abspielt, sehr bildhaft und daher auch gut nachvollziehbar abbildet. Es sind vielfach Bilder aus der Kreuzigungsgeschichte Jesu, die im Genter Altar eine farbige Bildsprache bekommen hat, die Jannie Regnerus dann wiederum in bildhafte Sprache umsetzt, deren Farbskala dann auch eine Veränderung im Verlauf der Krankheit ihres Sohnes Joris erfährt.

Es ist ein Buch, das unter die Haut geht und lange nachhallt. Für mich ein äußerst lesenswertes Buch für Menschen, die dem Thema der Endlichkeit nicht aus dem Wege gehen können und wollen.

Jannie Regnerus, Das Lamm, Roman, a.d. NIederländischen v. Ulrich Faure, Weidle Verlag, Bonn 2023, 106 S., ISBN 978-3-949441-06-6


6 Gedanken zu „Jannie Regnerus, Das Lamm

  1. Dem Thema (der Endlichkeit) muss ich mich gerade in meinem Alltag sehr stellen. Mehrere Menschen in meinem Umfeld kämpfen gerade gegen diese heimtückische Krankheit mit dem Begriff „Krebs“.
    Das Buch klingt interessant, vor allem auch, dass hier eine Sprache gefunden werden soll, nach der Sprachlosigkeit.
    Ja, es gibt sie, diese Bücher, die inspirieren, ob nun zum Reisen oder sich eben mit einem Thema bewusst auseinanderzusetzen. Bei mir führt dies häufig dazu, Gesellschaftspolitisches zu hinterfragen. Mir ist ja auch ganz klar, warum ich immer wieder bei solchen Büchern und Filmen lande. Morgen geht’s also wieder ins Kino …
    Liebe Grüße!

    1. Na, dann bin ich mal auf deine Besprechung gespannt. Kino habe ich seit längerem vernachlässigt, hängt zum Teil aber auch mit dem Programm zusammen. Für gute Filme müsste ich fahren, …
      Ich hab’s gestern seit Corona mal wieder mit dem 5 Rhythmentanzen probiert. So gut, so befreiend, auch wenn ich heute meinen ganzen Körper spüre.
      Fröhliche Frühmorgengrüße

      1. Ich bin in der glücklichen Lage, keine allzuweite Anfahrt für gutes Kino zu haben, dafür geht’s einfach nur vom herrlichen Grüngürtel in die Stadt ins Programmkino.
        Wir sehen heute wiederum einen Film aus dem Iran. Der ist in der Corona-Zeit untergegangen!
        Ich bin mit den 5 Elementen beschäftigt. Sehr aufschlussreich, das bestätigt zu bekommen, was ich an eigenen Erfahrungen und Einsichten im Laufe von Jahren gesammelt habe. Wie wohl auch bei den 5 Rhythmen geht es letztendlich immer wieder um die Verbindung von Körper, Geist und Seele.
        Liebe Vormittagsgrüße und ein wunderbares Wochenende!
        C Stern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: