Durchsuchen nach
Kategorie: Fotos

Letzter Abend im Jahr

Letzter Abend im Jahr

Es ist so dunkel heut,Man kann kaum in den Abend sehen.Ein Lichtchen loht,Verspieltes Himmelchen spielt AbendrotUnd weigert sich, in seine Seligkeit zu gehen.– So alt wird jedes Jahr die Zeit.Und die vorangegangene verwandelte der Tod. Mein Herz blieb ganz für sichUnd fand auf Erden keinen Trost.Und bin ich auch des Mondes Ebenich,Geleitetest auch du im vorigen Leben mich,Und sah ich auch den blausten Himmel im Gottost. O Gott, wie kann der Mensch verstehen– Das Weltall spaltet sich doch nicht -,Warum…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurz vor Schluss

Kurz vor Schluss

Irgendwo blüht die Blume des Abschieds und streut immerfort Blütenstaub den wir atmen herüber, und auch noch im kommendsten Wind atmen wir Abschied. (Rainer Maria Rilke) Für einen Neuanfang ist – zumindest beim täglichen Abreiß-Kalender – bereits gesorgt, das neue Jahr kann kommen.

Die Sonne bringt es an den Tag

Die Sonne bringt es an den Tag

Gemächlich in der Werkstatt saßZum Frühtrunk Meister Nikolas,Die junge Hausfrau schenkt‘ ihm ein,Es war im heitern Sonnenschein. –Die Sonne bringt es an den Tag. Die Sonne blinkt von der Schale Rand,Malt zitternde Kringeln an die Wand,Und wie den Schein er ins Auge faßt,So spricht er für sich, indem er erblaßt :„Du bringst es doch nicht an den Tag“ … (Chamissos, die ersten beiden Strophen seiner Ballade „Die Sonne bringt es an den Tag“)

Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr

Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr

Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr,da hörst Du alle Herzen gehn und schlagenwie Uhren, welche Abendstunden sagen:Weihnachten ist der stillste Tag im Jahr,da werden alle Kinderaugen gross,als ob die Dinge wüchsen die sie schauen,und mütterlicher werden alle Frauenund alle Kinderaugen werden gross. Da musst du draussen gehn im weiten Landwillst du die Weihnacht sehn, die unversehrteals ob dein Sinn der Städte nie begehrte,so musst du draussen gehn im weiten Land.Dort dämmern grosse Himmel über dirdie auf entfernten weissen Wäldern…

Weiterlesen Weiterlesen

Wintersonnenwende

Wintersonnenwende

Zeit der Wintersonnenwende,Gleichst du nicht dem alten Herzen,Das, gewöhnt an seine Trauer,Liebgewann die steten Schmerzen. Manchmal nur in einem TräumeErntet Ruhm es noch und GoldWenn um Schläfers Lippen fliegtEin verlornes Lächeln hold. (Georg Heym, Wintersonnenwend, die beiden letzten Strophen)

Der Engel

Der Engel

Mit einem Neigen seiner Stirne weister weit von sich was einschränkt und verpflichtet;denn durch sein Herz geht riesig aufgerichtetdas ewig Kommende das kreist.Die tiefen Himmel stehn ihm voll Gestalten,und jede kann ihm rufen: komm, erkenn -,gib seinen leichten Händen nichts zu haltenaus deinem Lastenden. Sie kämen dennbei Nacht zu dir, dich ringender zu prüfen,und gingen wie Erzürnte durch das Hausund griffen dich als ob sie dich erschüfenund brächen dich aus deiner Form heraus. (Rainer Maria Rilke)

Die Zahl 17

Die Zahl 17

17 war unsere Zahl. Sein und mein Geburtstag – 17.05. und 17.11. – fielen auf den 17 des Monats. Da war es für mich nur folgerichtig, dass wir an einem 17. geheiratet haben: 17.12.2004, also heute vor 20 Jahren. In meinem Kollegium hat ein Kollege am gleichen Tag geheiratet, was für einige die Gelegenheit bot, zu munkeln und Gerüchte in die Welt zu setzten. Konnte ich bei ihnen lassen, da es mehr über sie als über mich und den Kollegen…

Weiterlesen Weiterlesen

unsterblich

unsterblich

Der Tod ist nichts als das Überschreiten einer Welt, so wie Freunde das Meer bereisen. Sie leben im anderen fort. Denn dies ist der Trost von Freunden, dass, obwohl sie als tot gelten, ihre Freundschaft und Gesellschaft im besten Fall immer präsent sind, denn diese sind unsterblich. (William Penn)

Montserrat Roig, Als wir von den Kirschen sangen

Montserrat Roig, Als wir von den Kirschen sangen

Natalia kehrt am 2. März 1974 nach Barcelona zurück, genau an dem Tag, an dem das letzte Mal in Spanien die Todesstrafe verhängt wird. Der 25 jährige Anarchist Salvatore Puig wird per Garrotte hingerichtet. Sie ist vor der katholisch, patriarchalisch und faschistisch geprägten Gesellschaft unter dem Franco-Regime geflohen und wohnt nun bei ihrer Tante Patrícia und nicht bei ihrem Bruder, dem sie nicht verzeihen kann, wie er sie nach ihrem Schwangerschaftsabbruch behandelt hat, als er sie in die Klinik fuhr,…

Weiterlesen Weiterlesen