Durchsuchen nach
Kategorie: Fotos

Julia Phillips, Cascadia

Julia Phillips, Cascadia

Dem gerade erschienenen Roman „Cascadia“ von Julia Phillips ist der Auszug des Grimmschen Märchens von „Schneeweißchen und Rosenrot“ vorangestellt, in dem die Mutter ihren beiden Töchtern zuruft, sie müssten vor dem Bär keine Angst haben: „Der Bär tut euch nichts, er meint’s ehrlich.“ Im Märchen überwinden beide Schwestern ihre Furcht, so dass der Bär mit der Zeit ihr Spielgefährte wird, mit dem sie herumtollen können. „Cascadia“ endet auch mit einer Märchenversion dessen, was im Roman über die Schwestern Elena und…

Weiterlesen Weiterlesen

Abendstille

Abendstille

Abendstille überall, Nur am Bach die Nachtigall Singt ihre Weise Klagend und leise Durch das Tal. (Volkslied) Leider ist das in vielen Regionen der Welt für viele Menschen nur ein Traum, ein zur Zeit nicht erfüllbarer Wunsch.

Tagesanfang

Tagesanfang

Aus meiner tiefsten Seele ziehtMit NasenflügelbebenEin ungeheurer AppetitNach Frühstück und nach Leben. (Joachim Ringelnatz) Heute gab’s selbst gemachtes Müsli – ich möchte wissen, was drin ist – mit selbstgepflückten Brombeeren/ und Banane (die musste „weg“).

Traurigkeit

Traurigkeit

Wenn die Seele etwas spürt, was für sie und ihren Leib ungünstig ist, zieht sie das Herz, die Leber und die Gefäße zusammen. So bildet sich in der Herzgegend gleichsam ein Nebel und hüllt das Herz in Dunkel, und so wird der Mensch traurig. (Hildegard von Bingen)

Die Maus

Die Maus

Ride=bide=Bumstock fing ’ne Maus,Ride=bide=Bumstock ließ sie wieder raus,Ride=bide=Bumstock, du bist dumm,Die Mäuse sind’n Rackerpack, das bringt man um! (Paula Dehmel) Die Entscheidung steht bei dieser „Asphaltmaus“ erst gar nicht an.

Claudia Haarmann, Kontaktabbruch in Familien

Claudia Haarmann, Kontaktabbruch in Familien

Claudia Haarmann unternimmt es mit diesem Buch, Hintergründe der Familienkonstellationen zu beleuchten, die von beiden Seiten oft als dramatisch empfundenen Kontaktabbrüchen innerhalb einer Familie zugrunde liegen. Es geht ihr dabei nicht um die Klärung möglicher Schuldfragen, sondern um das Sichtbarmachen schwieriger Familienmuster, die meist eine generationenübergreifende Entstehungsgeschichte haben, „um die Grundlinien der Verwerfungen“ zu sehen, die nicht so unvorhersehbar oder überraschend auf einmal da sind und Kontaktabbrüche oder „Funkstille“ zur Folge haben, wie die Betroffenen – meist sind es die…

Weiterlesen Weiterlesen

Ist das ein Sterben? …

Ist das ein Sterben? …

Ist das ein Sterben? Menschen regenSich munter auf dem Ackerland;Hier führt der eine heim den Segen,Dort streut das Korn des andern Hand. Mich dünkt, ich seh’ erst jetzt das LebenSo voll gestillt wie hoffnungsreich:Was kann es Schöneres denn geben,Als ernten und auch sä’n zugleich? (Stephan Milow)

Werbung

Werbung

Werbung ist der Versuch, das Denkvermögen des Menschen so lange außer Takt zu setzen, bis er genügend Geld ausgegeben hat. (Ambrose Gwinnett Bierce)

Monika Maron, Das Haus

Monika Maron, Das Haus

In „Das Haus verlassen“ ging es um die Verkaufsbemühungen einer Hausbesitzerin, der im Verlauf der damit verbundenen Besichtigungen ihre enge Verbindung zu diesem Haus deutlich wird. In Monika Marons Roman „Das Haus“ geht es um ein ehemaliges Landgut, das von den Dorfbewohnern nur das Schloss genannt wird, das Katharina, eine ehemalige Tierärztin, von einem Freund geerbt hat. Er hat ihr das Haus vererbt, weil er keine eigenen Nachkommen hatte. Für sie allein ist das Haus ist mit seinen zehn oder…

Weiterlesen Weiterlesen