Durchsuchen nach
Kategorie: Gedichte

Die Welt

Die Welt

Was ist die Welt und ihr berühmtes Glänzen?Was ist die Welt und ihre gantze Pracht?Ein schnöder Schein in kurtz-gewölckter Nacht; Ein bundes Feld, da Kummer-Disteln grünen;Ein schön Spital, so voller Kranckheit steckt;Ein Sklavenhaus, da alle Menschen dienen,Ein faules Grab, so Alabaster deckt.Das ist der Grund, darauff wir Menschen bauen,Und was das Fleisch für einen Abgott hält.Komm, Seele, komm, und lerne weiter schauen,Als sich erstreckt der Circkel dieser Welt. Streich ab von dir derselben kurtzes Prangen,Halt ihre Lust für eine schwere…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Brand

Der Brand

Nur Zufall … Bleiern lag Berlinim Abendlichte Dach an Dach;trüb sah sie in das Feuer,das drüben aus dem Giebel brach.        Die Flammen zuckten. Im Rahmen meines Fensters,so stand sie schwarz und stumm vor mir;und im Nebenzimmer spielteeine blasse Frau Clavier.        Drüben wühlte die Glut. Die blasse Frau war meine,und Diese stand so nah und hold;flimmernd säumte der rote Scheindie lieben Locken mit dunklem Gold        und Funkengestiebe. Es zog mich hoch: ich mußte,ich wollte sie an mich ziehn.Eine große trübe Wolke Rauchkroch über ganz…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeit

Zeit

So wandelt sie, im ewig gleichen Kreise, Die Zeit nach ihrer alten Weise, Auf ihrem Wege taub und blind, Das unbefangne Menschenkind. Erwartet stets vom nächsten Augenblick Ein unverhofftes seltsam neues Glück. Die Sonne geht und kehret wieder, Kommt Mond und sinkt die Nacht hernieder, Die Stunden, die Wochen abwärts leiten, Die Wochen bringen die Jahreszeiten. Von außen nichts sich je erneut, In dir trägst du die wechselnde Zeit, In dir nur Glück und Begebenheit. (Ludwig Tieck)

Heilige Einsamkeit

Heilige Einsamkeit

Du meine heilige Einsamkeit,du bist so reich und rein und weitwie ein erwachender Garten.Meine heilige Einsamkeit du –halte die goldenen Türen zu,vor denen die Wünsche warten. (Rainer Maria Rilke)

Herbstliche Wege

Herbstliche Wege

Des Sommers weiße Wolkengrüße zieh’n stumm den Vogelschwärmen nach, die letzte Beere gärt voll Süße, zärtliches Wort liegt wieder brach. Und Schatten folgt den langen Wegenaus Bäumen, die das Licht verfärbt, der Himmel wächst, in Wind und Regen stirbt Laub, verdorrt und braun gegerbt. Der Duft der Blume ist vergessen, Frucht birgt und Sonne nun der Wein und du trägst, was dir zugemessen, geklärt in deinen Herbst hinein. (Joachim Ringelnatz)

Die unmögliche Tatsache

Die unmögliche Tatsache

Palmström, etwas schon an Jahren,wird an einer Straßenbeugeund von einem Kraftfahrzeugeüberfahren. „Wie war“ (spricht er, sich erhebendund entschlossen weiterlebend)„möglich, wie dies Unglück, ja –:dass es überhaupt geschah? Ist die Staatskunst anzuklagenin bezug auf Kraftfahrwagen?Gab die Polizeivorschrifthier dem Fahrer freie Trift? Oder war vielmehr verboten,hier Lebendige zu Totenumzuwandeln, – kurz und schlicht:Durfte hier der Kutscher nicht –?“ Eingehüllt in feuchte Tücher,prüft er die Gesetzesbücherund ist alsobald im Klaren:Wagen durften dort nicht fahren! Und er kommt zu dem Ergebnis:Nur ein Traum war…

Weiterlesen Weiterlesen

September

September

Der Dornbusch prangt im Schmuck der roten Beeren,Die Dahlien in ihrer bunten Pracht,Und Sonnenblumen mit den StrahlenspeerenStehn stolz wie goldne Ritter auf der Wacht. Die Wespe nascht um gelbe Butterbirnen,Die Äpfel leuchten rot im Laub und glühnDen Wangen gleich der muntren Bauerdirnen,Die sich im Klee mit ihren Sicheln mühn. Noch hauchen Rosen ihre süßen Düfte,Und freuen Falter sich im Sonnenschein,Und schießen Schwalben durch die lauen Lüfte,Als könnt des Sommerspiels kein Ende sein. Nur ab und an, kaum dass der Wind…

Weiterlesen Weiterlesen

Anfang

Anfang

Es kann kein Rausch sein – oder ich wäre nichtFür diesen Stern geboren – nur so von ohngefährIn dieser tollen Welt zu nah anSeinen magnetischen Kreis gekommen. Ein Rausch wär wirklich sittlicher GrazieVollendetes Bewusstsein? – Glauben an Menschheit wärNur Spielwerk einer frohen Stunde –?Wäre dies Rausch, was ist dann das Leben? Soll ich getrennt sein ewig? – ist VorgefühlDer künftigen Vereinigung, dessen, wasWir hier für Unser schon erkannten,Aber nicht ganz noch besitzen konnten – Ist dies auch Rausch? so bliebe der Nüchternheit,Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Regenbogen über den Hügeln einer anmutigen Landschaft

Regenbogen über den Hügeln einer anmutigen Landschaft

Grau und trüb und immer trüberKommt das Wetter angezogen,Blitz und Donner sind vorüber,Euch erquickt ein Regenbogen. Frohe Zeichen zu gewahrenWird der Erdkreis nimmer müde;Schon seit vielen tausend JahrenSpricht der Himmelsbogen: Friede. Aus des Regens düstrer TrübeGlänzt das Bild, das immer neue;In den Tränen zarter LiebeSpiegelt sich der Engel – Treue. Wilde Stürme, KriegeswogenRasten über Hain und Dach;Ewig doch und allgemachStellt sich her der bunte Bogen. (Johann Wolfgang von Goethe)