Postkarten

Postkarten

Ich liebe es, Postkarten zu schreiben und zu bekommen. Die, die hier aus der weiten oder nahen Welt zu mir ins Haus kommen, finden Platz an meiner Küchenzarge. Ein Silvesterritual ist es, in Dankbarkeit die Postkarten abzunehmen und den weißen Rahmen für die freizumachen, die im dann kommenden Jahr hier eintrudeln. Die gerade angekommenen stehen zunächst auf meinem Küchentisch und wandern dann an die Zarge, wenn der Postbote nächste bringt:

Kartoffelernte

Kartoffelernte

Der Bauer gräbt Kartoffeln aus, Frühkartoffelernte, direkt hinterm Haus – Viel Staub wird aufgewirbelt. Doch wir sind netterweise vorher darauf aufmerksam gemacht worden, so dass Fenster und Türen geschlossen sein konnten. die Mutter kocht sie fein zu Haus‘, sie gibt ein Stückchen Butter d’rauf und’s Kindchen ißt sie alle auf. Habe mir mein Mittagessen anschließend zusammengesammelt. Erinnerungen an Kindheitstage wurden wach. Als Kind durfte ich bei der Kartoffelernte mithelfen. Die heutigen Rodungsmaschinen existierten noch nicht. Anschließend gab’s als Belohnung Feuerkartoffeln,…

Weiterlesen Weiterlesen

Martin Buber, Der Weg des Menschen

Martin Buber, Der Weg des Menschen

„Betrachte drei Dinge. Wisse, woher du kamst und wohin du gehst und vor wem du dich zu verantworten hast.“ Diese drei „Dinge“ können den Menschen im Sinne Martin Bubers auf seinen Weg bringen, aus seinem Leben einen Weg machen. Dieser Weg beginnt mit der Erkenntnis, dass sich der Mensch oft vor sich selbst versteckt: „Um der Verantwortung für das gelebte Leben zu entgehen, wird das Dasein zu einem Versteckapparat ausgebaut.“ Für Martin Buber ist es in erster Linie ein sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Barbara Ehrenreich, Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich, Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich ist studierte Physikerin und promovierte Biologin. Sie nimmt in diesem Buch die allseits bemerkbare „Wellness-Epidemie“ unter die Lupe, die die Gewissheit unseres Tode durch die Illusion von allgegenwärtiger und allmächtiger Kontrolle versucht auszublenden. Die Autorin beginnt mit ihren eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Älterwerden und dem Fazit, welches sie für sich daraus gezogen hat, wohl wissend, dass sie damit gegen den „Strom ihrer speziellen demografischen Gruppe schwimmt“: „Als ich erkannte, dass ich alt genug zum Sterben war,…

Weiterlesen Weiterlesen

Theodor Storm, Ein Doppelgänger

Theodor Storm, Ein Doppelgänger

Theodor Storms Novelle „Ein Doppelgänger“ ist vom 1. Oktober bis 15. Dezember 1886 in sechs Fortsetzungen in der Zeitschrift „Deutsche Dichtung“ erschienen. Die Büchergilde Gutenberg hat sie jetzt als eine von Sophie Nicklas illustrierte Ausgabe im „Leinenkleid“ mit farbig passendem blauen Lesebändchen herausgegeben. Die Rahmenhandlung der Geschichte spielt im Sommer und wird von einem Advokaten erzählt, der sich in das Fremdenbuch eines Gasthauses eingeschrieben hat und dort auch den Oberförster kennenlernt, „ein stattlicher Mann von etwa fünfzig Jahren, mit kurzgeschorenen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Chris Paul, Warum hast du uns das angetan?

Chris Paul, Warum hast du uns das angetan?

In diese überarbeitete Neuauflage hat Chris Paul das von ihr entwickelte „Kaleidoskop des Trauerns“ eingearbeitet, das sie bereits in ihren vorigen Büchern „Ich lebe mit meiner Trauer“ und „Wir leben mit deiner Trauer“ ausführlich dargestellt hat. In diesem Band geht es um die besondere Situation nach einem Suizid und die danach oft gestellt Frage: „Warum hast du uns das angetan?“ die „von der Voraussetzung ausgeht, der vertraute Mensch habe sich mit Blick auf die Angehörigen das Leben genommen. Doch wer…

Weiterlesen Weiterlesen

Isak Samokovlija, Der Jude, der am Sabbat nicht betet

Isak Samokovlija, Der Jude, der am Sabbat nicht betet

(Copyright Edition Büchergilde) Dieser Band enthält acht Erzählungen, die alle im Milieu sephardischer Juden in Sarajevo spielen, erschienen in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Stets führt ein allwissender Erzähler durch die Geschichten, in denen meist eine Person im Mittelpunkt steht. Bis auf die Titelgeschichte und eine weitere Erzählung haben die anderen den Namen des jeweiligen Protagonisten bereits in ihren Titeln: Der Lastenträger Samuel Simha Davokas Geschichte von Jahijels Aufbegehren Davokas Geschichte von der reinen Wahrheit Hanka Es geht in…

Weiterlesen Weiterlesen

Szczepan Twardoch, Der Boxer

Szczepan Twardoch, Der Boxer

„Ein Buch wie ein Faustschlag“ ist auf der Coverrückseite zu lesen. Ja, an vielen Stellen ist der Roman ein Faustschlag in die Magengrube bzw. ins Gehirn. Es sind Schilderungen von Morden, die dem Schlachten von Tieren ähneln. Mehrfach wiederholt, setzen sie sich als Bilder im Gehirn fest, die man wieder vor Augen hat, sobald man als Leser den Beginn der Wiederholung bemerkt. Der Roman spielt in der Warschauer Unterwelt der dreißiger Jahre. Jakub Shapiro, ein junger talentierter Boxer, und Kaplica,…

Weiterlesen Weiterlesen