So klingt nur Dortmund

So klingt nur Dortmund

Das Konzerthaus Dortmund kurz vor der festlichen Saisoneröffnung mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, einem ungewöhnlichen Programm (Tarrodi, Barber, R.Strauss, Nielsen) und der Sopranistin Renée Fleming. Das Konzert war ein Erlebnis für Augen und Ohren. Als Zugabe sang Renée Fleming ein weiteres Strauss-Lied: Morgen! Und morgen wird die Sonne wieder scheinen und auf dem Wege, den ich gehen werde, wird uns, die Glücklichen[5] sie wieder einen inmitten dieser sonnenatmenden Erde… und zu dem Strand, dem weiten, wogenblauen, werden wir still…

Weiterlesen Weiterlesen

Dirk Bennewitz/ Andrea Kubasch, Yoga für dein Leben

Dirk Bennewitz/ Andrea Kubasch, Yoga für dein Leben

Ob man nun Yogaübungen an einer Straßenlaterne oder auf einer belebten Straße – wie die beiden Autoren auf den Coverabbildungen – machen möchte, das bleibt jedem selbst überlassen. Auf jeden Fall haben die beiden Autoren das Ziel, dem Leser die Welt ihres Yoga so nahe zu bringen, dass das Leben des Lesers sich verändern kann. Allerdings darf es – verständlicherweise – nicht beim Lesen des Buches bleiben. Es ist im Vergleich zu älteren Yogabüchern ein Buch, dass bunte, individuelle Wege…

Weiterlesen Weiterlesen

Ulla Hahn, Wir werden erwartet

Ulla Hahn, Wir werden erwartet

„Aller guten Dinge sind drei.“ – heißt es. Manchmal darf es ruhig eins mehr sein! Der vierte Band von Ulla Hahns „autobiografischem Epos“ – so der Verlag – ist nun erschienen. Wie immer eine sehr unterhaltsame, in Ulla Hahns spezifisch poetischer Sprache geschriebene Lektüre, für die man dennoch einen langen Atem haben muss. Dieser Roman setzt dort an, wo der dritte Roman geendet hat: „Lommer jon, sagte der Großvater, sagt er noch einmal, und griff in die Luft, greift er…

Weiterlesen Weiterlesen

Julia Wolf, Walter Nowak bleibt liegen

Julia Wolf, Walter Nowak bleibt liegen

Der neue Roman von Julia Wolf ist ein außergewöhnlicher, ein ungewöhnlicher Roman und steht mittlerweile auf der Longlist für den deutschen Buchpreis. Er kommt nicht als flüssig, linear erzählter Text daher, sondern als ein Etwas, das sich aus zahlreichen, verschieden gestalteten Mosaiksteinchen zusammensetzt, die zeitlich nicht immer sofort klar und eindeutig zuzuordnen sind. Eine Zuordnung und die Erstellung eines Ganzen ist Aufgabe des Lesers, von dem – auch durch die sprachliche Präsentation – hohe Konzentration gefordert wird. Nicht nur der…

Weiterlesen Weiterlesen

Schattenspiele

Schattenspiele

Ich bestätige voll Glück meinen Glauben daran, daß wir in uns einen Funken jenes ewigen Lichts tragen, das im Grunde des Seins leuchten muß, und das unsere schwachen Sinne nur von ferne ahnen können. Ich erkenne es als unsere höchste Pflicht, diesen Funken in uns zur Flamme werden zu lassen und das Göttliche in uns zu verwirklichen. (Malvida Freiin von Meysenbug)

John Strelecky, Was nützt der schönste Augenblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust

John Strelecky, Was nützt der schönste Augenblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust

John Strelecky ist der Autor von „Das Café am Rande der Welt“ und anderen Büchern, die einen dazu anleiten können, mal innezuhalten und sich zu fragen: Lebe ich so, wie ich leben möchte? Bin ich glücklich und zufrieden? Oder nur „eigentlich“? Mit kleinen Texten, manchmal nur kurzen Impulsen, lädt der Autor die LeserInnen dazu ein, zu überprüfen, wie sie es mit ihrem Leben so halten, ergänzt durch bunte lebensfrohe Aquarellillustrationen, manchmal auch nur farbig unterlegte Seiten von Root Leeb: „Ich…

Weiterlesen Weiterlesen

Peter von Matt, Sieben Küsse

Peter von Matt, Sieben Küsse

Küssen als „Allerweltsgeschäft“, als „zarte Tätigkeit“, die ungezählte Formen kennt und entsprechend unterschiedliche Bedeutungen aufweist“, das interessiert Peter von Matt in diesem überaus lesenswerten und interessant geschriebenem Buch über „Glück und Unglück“ in der Literatur nicht. Ihn beschäftigt vielmehr der Kuss als Ereignis, das tief eingreift in die „Selbst- und Welterfahrung der Protagonisten“. Dazu hat sich der Autor sieben Werke der Weltliteratur ausgesucht, um – gut nachvollziehbar – aufzuzeigen, welche Bedeutung der jeweilige einzige und einzigartige Kuss sowohl im Leben…

Weiterlesen Weiterlesen

Marguerite Duras, Der Schmerz

Marguerite Duras, Der Schmerz

Manchmal entdecke ich in meinen Bücherregalen dort schon lange schlummernde Kostbarkeiten. Sie warten geduldig auf mich, bis die Zeit reif ist, nach ihnen zu greifen und sie zu lesen. Seit 1994 wartet auf mich Marguerite Duras „Der Schmerz“ auf mich. Ich weiß es so genau, da ich zu der Zeit noch meinen Namen in Bücher geschrieben habe, sowie den Monat und das Jahr, in dem ich die Bücher gekauft habe. Das mache ich heute nicht mehr, da ich mittlerweile Bücher…

Weiterlesen Weiterlesen

Khalid Al-Maaly (Hrsg.), Die Flügel meines schweren Herzens

Khalid Al-Maaly (Hrsg.), Die Flügel meines schweren Herzens

„Die Flügel meines schweren Herzens“ – welch ein Titel! Es ist der Titel einer interessanten Lyriksammlung arabischer Dichterinnen vom 5. Jahrhundert bis heute, mit einem Nachwort von Khalis Al-Maaly, das für die LeserInnen eine sinnvolle Einführung in die doch – zumindest für uns westliche LeserInnen – so fremde und unbekannte Welt gibt. Von arabischen Lyrikerinnen gibt es, im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, kaum Anthologien. Diese Sammlung wundersamer Gedichte ist eine Neuauflage und Erweiterung der 2008 erstmals erschienenen Ausgabe, allerdings…

Weiterlesen Weiterlesen