Barbara Ehrenreich, Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich, Wollen wir ewig leben?

Barbara Ehrenreich ist studierte Physikerin und promovierte Biologin. Sie nimmt in diesem Buch die allseits bemerkbare „Wellness-Epidemie“ unter die Lupe, die die Gewissheit unseres Tode durch die Illusion von allgegenwärtiger und allmächtiger Kontrolle versucht auszublenden. Die Autorin beginnt mit ihren eigenen Erfahrungen im Umgang mit dem Älterwerden und dem Fazit, welches sie für sich daraus gezogen hat, wohl wissend, dass sie damit gegen den „Strom ihrer speziellen demografischen Gruppe schwimmt“: „Als ich erkannte, dass ich alt genug zum Sterben war,…

Weiterlesen Weiterlesen

Theodor Storm, Ein Doppelgänger

Theodor Storm, Ein Doppelgänger

Theodor Storms Novelle „Ein Doppelgänger“ ist vom 1. Oktober bis 15. Dezember 1886 in sechs Fortsetzungen in der Zeitschrift „Deutsche Dichtung“ erschienen. Die Büchergilde Gutenberg hat sie jetzt als eine von Sophie Nicklas illustrierte Ausgabe im „Leinenkleid“ mit farbig passendem blauen Lesebändchen herausgegeben. Die Rahmenhandlung der Geschichte spielt im Sommer und wird von einem Advokaten erzählt, der sich in das Fremdenbuch eines Gasthauses eingeschrieben hat und dort auch den Oberförster kennenlernt, „ein stattlicher Mann von etwa fünfzig Jahren, mit kurzgeschorenen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Chris Paul, Warum hast du uns das angetan?

Chris Paul, Warum hast du uns das angetan?

In diese überarbeitete Neuauflage hat Chris Paul das von ihr entwickelte „Kaleidoskop des Trauerns“ eingearbeitet, das sie bereits in ihren vorigen Büchern „Ich lebe mit meiner Trauer“ und „Wir leben mit deiner Trauer“ ausführlich dargestellt hat. In diesem Band geht es um die besondere Situation nach einem Suizid und die danach oft gestellt Frage: „Warum hast du uns das angetan?“ die „von der Voraussetzung ausgeht, der vertraute Mensch habe sich mit Blick auf die Angehörigen das Leben genommen. Doch wer…

Weiterlesen Weiterlesen

Isak Samokovlija, Der Jude, der am Sabbat nicht betet

Isak Samokovlija, Der Jude, der am Sabbat nicht betet

(Copyright Edition Büchergilde) Dieser Band enthält acht Erzählungen, die alle im Milieu sephardischer Juden in Sarajevo spielen, erschienen in den vierziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Stets führt ein allwissender Erzähler durch die Geschichten, in denen meist eine Person im Mittelpunkt steht. Bis auf die Titelgeschichte und eine weitere Erzählung haben die anderen den Namen des jeweiligen Protagonisten bereits in ihren Titeln: Der Lastenträger Samuel Simha Davokas Geschichte von Jahijels Aufbegehren Davokas Geschichte von der reinen Wahrheit Hanka Es geht in…

Weiterlesen Weiterlesen

Szczepan Twardoch, Der Boxer

Szczepan Twardoch, Der Boxer

„Ein Buch wie ein Faustschlag“ ist auf der Coverrückseite zu lesen. Ja, an vielen Stellen ist der Roman ein Faustschlag in die Magengrube bzw. ins Gehirn. Es sind Schilderungen von Morden, die dem Schlachten von Tieren ähneln. Mehrfach wiederholt, setzen sie sich als Bilder im Gehirn fest, die man wieder vor Augen hat, sobald man als Leser den Beginn der Wiederholung bemerkt. Der Roman spielt in der Warschauer Unterwelt der dreißiger Jahre. Jakub Shapiro, ein junger talentierter Boxer, und Kaplica,…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommerpause

Sommerpause

Lege jetzt einfach mal eine kleine Sommerpause ein. Zeit, um die Füße hochzulegen, die Seele baumeln zu lassen und zu genießen, was es zu genießen gibt.

Ralf Rothmann, Der Gott jenes Sommers

Ralf Rothmann, Der Gott jenes Sommers

Luisa ist ein zwölfjähriges Mädchen, begeisterte Leseratte, die alles verschlingt, was sie an Büchern bekommen kann, auch nachts noch bei Kerzenschein in ihrer Dachkammer. Sie lebt mit Mutter und Schwester als in Kiel Ausgebombte auf einem Gutshof ihres Schwagers Vincent, eines SS-Offiziers. Der Vater ist in Kiel geblieben. Er leitet ein Offizierskasino und taucht nur ab und zu mit diversen Luxusgütern auf, die es offiziell nicht mehr zu kaufen gibt. Woher er sie hat und welchen Preis er dafür zahlen…

Weiterlesen Weiterlesen