Eliane Reichardt, Hochsensibel
„Man hat nicht HS, sondern man ist es.“ Reichardt räumt in ihrem interessanten und gut zu lesenden Buch mit vielen, weit verbreiteten Vorurteilen über Hochsensibilität auf. Eine davon ist, dass man sich Hochsensibilität abgewöhnen kann, wie eine lästige Marotte, die einem nur den Alltag, den Umgang mit anderen schwer macht. Nein, man kann nur lernen, damit zu leben und die eigene Lebensmelodie zu finden, indem man die eigenen „Stärken erkennt und das wirkliche Potential entfaltet.“ Dabei kann das Buch einen…
Konsumentenglück
FRAGLICH
frühkindliche Bindungen
In der heutigen Sendung „Lebenszeichen“ im WDR 3 geht es um sogenannte Ersatzkinder, Kinder, die nach dem Tod eines Geschwisterkindes zur Welt gekommen sind und im Extremfall auch denselben Namen erhalten haben. Eine – wie immer – hörenswerte Sendung, die nicht nur für Betroffene wichtig sein kann, sondern für viele. Denn: Jeder ist ja auf jeden Fall Kind gewesen, viele sicher auch Mutter/ Vater oder später dann auch Oma oder Opa. Es geht in der Sendung auch um Voraussetzungen guter…
im Frühtau zu Speckhorn
am Tag der deutschen Einheit
Jesper Stein, Bedrängnis
Ein Maulwurf der russischen Mafia bei der Polizei in Kopenhagen? Nach Ansicht Jens Jessens kommen dafür fünf Verdächtige in Frage. Einer davon ist Vizekriminalkommissar Axel Steen, dessen Leben gerade suboptimal läuft. Er kifft, trinkt übermäßig viel Alkohol, nimmt Kokain zu sich und hat Kontakte in die Unterwelt Kopenhagens. Er trifft sich mit V-Leuten und vernachlässigt seine kleine Tochter, wenn sie denn mal bei ihm sein kann, sein darf, denn Cecilie Lind, seine Ex-Ehefrau, verheiratet mit Jens Jessen, seinem Chef, überlässt…
Tonnenschwere Leichtigkeit
eine zutreffende Bezeichnung für die meisten Arbeiten von Peter Schwickerath
Slow – in eigener Sache
Vor einigen Tagen habe ich „Slow, Die Entscheidung zur Entschleunigung“ rezensiert. Im Moment ist mein Alltag so bunt, so vielfältig, so neu und aufregend, dass ich versuche, einige der Anregungen von Winfried Hille zu beherzigen. Das bedeutet, dass ich nicht unbedingt, auf jeden Fall, unter allen Umständen, jeden Tag einen neuen Beitrag posten will. Es gern möchte, es aber nur mit Druck hinbekäme. Das will ich mir und meinen LeserInnen nicht zumuten, daher kann es sein, dass ich eine Weile…
Tausendundeins…
Irène Némirovsky, Pariser Symphonie
Das Nachwort habe ich zuerst gelesen. Die biografischen Angaben zu Irène Némirovksky haben mich neugierig gemacht auf ihre Geschichten. Die Autorin lebte als russische Jüdin in Paris, nachdem sie fünfzehnjährig mit ihren Eltern vor der russischen Revolution über Finnland und Schweden nach Frankreich geflohen ist. Dort erst hat sie, verheiratet und Mutter zweiter Töchter, mit dem Schreiben begonnen, das durch ihre Inhaftierung und Deportation jäh beendet worden ist. Den Töchtern erzählt sie, sie verreise nur für ein paar Tage. „Wir…