Andreas Altmann, Triffst du Buddha, töte ihn!

Andreas Altmann, Triffst du Buddha, töte ihn!

Das Lesen dieses Buches hat mich oft lächeln lassen, zuweilen auch laute Lachsalven ausgelöst. Eine köstliche, zum Teil herrlich selbstironische Beschreibung über seine Erfahrungen mit dem Buddhismus in Indien, speziell die während eines Meditationskurses in einem Vipassana Center. „Ich will den finden, der ich bin, sonst nichts. Wie alle hier. Unter Zuhilfenahme einer rabiaten Meditationspraxis. Eingedenk der Masken, die wir uns umhängen, und die andere uns aufpappen, ist das ein hartes Brot. Aber nur so entsteht Reibung, eben Wärme, Hitze,…

Weiterlesen Weiterlesen

Arthur Schnitzler, Casanovas Heimfahrt

Arthur Schnitzler, Casanovas Heimfahrt

„IN SEINEM DREIUNDFÜNFZIGSTEN LEBENSJAHRE, als Casanova längst nicht mehr von der Abenteuerlust der Jugend, sondern von der Ruhelosigkeit nahenden Alters durch die Welt gejagt wurde, fühlte er in seiner Seele das Heimweh nach seiner Vaterstadt Venedig so heftig anwachsen, dass er sie, gleich einem Vogel, der aus luftigen Höhen zum Sterben allmählich nach abwärts steigt, in eng und immer enger werdenden Kreisen zu umziehen begann.“ Doch Casanova kann nicht einfach so nach Venedig zurückkehren. Er ist aus den Bleikammern der…

Weiterlesen Weiterlesen

Sabine Asgodom, Konflikt-Lösungs-Coach

Sabine Asgodom, Konflikt-Lösungs-Coach

Frieden schaffen in der Welt – ein Wunsch vieler, ja fast aller Menschen, gerade jetzt in diesen unfriedlichen Zeiten. Aber wie viele resignieren, weil sie nicht, wissen, was und wie sie dazu beitragen können. Und tun dann gar nichts. „Wir können an den Kriegen und Krisen in dieser Welt nichts ändern, nicht mal, wenn wir UNO-Genralsekretär wären. Kriege gibt es und wird es wohl immer geben. Aber wir können etwas für den Frieden in unserer kleinen Welt tun – im…

Weiterlesen Weiterlesen

Hanns-Josef Ortheil, Blauer Weg

Hanns-Josef Ortheil, Blauer Weg

Bei dieser Ausgabe (mit blauem Lesebändchen!) handelt es sich um die Neuausgabe des bereits 1996 veröffentlichten literarischen Tagebuchs, erweitert um einen einleitenden Essay des Autors, der seine eigene „Wiederlektüre“ kommentiert. Es geht im wesentlichen um seine Sicht der geschichtlichen Ereignisse von 1989 bis 1995, oft aus der Perspektive literarischer Begegnungen der Dichter beider „deutschen“ Staaten. So entstehen literarisch wohl formulierte Skizzen zeitgenössischer Ereignisse in Literatur und Gesellschaft sowie Portraits literarischer und politischer Zeitgenossen. Die eingenommene Schreib-Perspektive wechselt zwischen der Ich-…

Weiterlesen Weiterlesen