Claudia Cardinal, Lebe und lerne sterben

Claudia Cardinal, Lebe und lerne sterben

Den Begriff der „Sterbeamme“ habe ich zum ersten Mal im Radio gehört, gegoogelt und bin dabei auf Claudia Cardinal und ihre Bücher gestoßen. Mein Interesse an diesem Themenkomplex, der mich schon als Jugendliche interessiert hat, war erneut wachgerufen. „Lebe und lerne sterben“ ist das erste Buch, was ich von ihr gelesen habe. In ihm weist Cardinal auf die Notwendigkeit, den Sinn von Sterbeammen und -helfern hin, die ähnlich wie eine Hebamme bei den Geburtsvorbereitungen Unterstützungen beim Sterben und der Vorbereitung auf den…

Weiterlesen Weiterlesen

Flügelfalten in meinen heimlichsten Träumen

Flügelfalten in meinen heimlichsten Träumen

Wenn ich einmal im Lebensland, im Gelärme von Markt und Messe – meiner Kindheit erblühte Blässe: meinen ernsten Engel vergesse – seine Güte und sein Gewand, die betenden Hände, die segnende Hand, – in meinen heimlichsten Träumen behalten werde ich immer das Flügelfalten, das wie eine weiße Zypresse hinter ihm stand … (Rainer Maria Rilke)

When the mountain changed its clothing

When the mountain changed its clothing

Heute Generalprobe der Uraufführung „When the mountain changed its clothing“ in der Jahrhunderthalle in Bochum. Beides zusammen: ein Erlebnis!! 40 Mädchen des Chores Carmina Slovenica im Alter von 10-20 Jahren inszenieren in beeindruckenden Szenen Geschichten und Fragen von Kindern auf der Schwelle zum Erwachsenwerden. Einfache Bühnenbilder und Requisiten, z.T. an Schulmobiliar erinnernd, Texte verschiedener Dichter, gemischt, untermalt mit Kompositionen diverser Musiker – wie Brahms, Schönberg – und Musikrichtungen wie Partisanengesänge aus der Tito-Zeit, Popsongs, Mantra- und Obertongesänge bilden ein eindringliches…

Weiterlesen Weiterlesen

Herbstanfang

Herbstanfang

morgens zum Frühstück wieder Licht anmachen die Heizung anstellen Feuer im Ofen anzünden dem Regen und Wind lauschen den Blättern zuhören Sommersachen ins Winterquartier bringen die Kerzenvorräte überprüfen heißen Tee trinken das Herbstgedicht von Rilke lesen: Herr: Es ist Zeit vom nächsten Urlaub träumen dabei die Herbstfarben wirken lassen und die Erinnerungen an die Geburt des 2. Sohnes – vor langer langer Zeit

Alexandra Tobor, Sitzen vier Polen im Auto

Alexandra Tobor, Sitzen vier Polen im Auto

Alexandra, Ola gerufen, fährt mit ihren Eltern ins „Rajch“, das sie bisher nur aus dem QUELLEkatalog ihrer Oma Grete kennt und welches das Paradies zu sein scheint mit seinen aalglatten Autobahnen, frisch und bunt gestrichenen Häusern, Straßenlaternen und Läden, in denen die Regale übervoll sind. Hier gibt es offensichtlich alles. Für die, die Geld haben. Und genau das haben ihre Eltern nicht. Der erste deutsche Satz, den Olga fehlerfrei sprechen kann, lautet: „Ich habe kein Geld.“ Ihre Begeisterung legt sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Peter Noll, Diktate über Sterben und Tod

Peter Noll, Diktate über Sterben und Tod

Peter Noll, Züricher Strafrechtsprofessor, erfährt, dass er Krebs im fortgeschrittenen Stadium hat und beschließt, sich nicht operieren zu lassen. Er will nicht als Patient sterben, sondern frei und bewusst seinem Tod entgegenleben. Er bringt damit seine Ärzte in Schwierigkeiten. Was sollen sie mit einem Patienten anfangen, der sich nicht behandeln lassen, sich also nicht als Patient in ihre Obhut begeben will? „Christoph … kämpft um mein Leben, das ist sein Beruf; zugleich gegen mich, das ist wahrscheinlich schwieriger.“ Ist es Stolz, Hochmut, was Peter…

Weiterlesen Weiterlesen

Jonas Jonasson, Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Jonas Jonasson, Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Allan Karlsson kann aus Ziegenmilch Schnaps brauen, kennt sich leidlich mit Sprengstoffen aus, lebt mittlerweile im Altenheim und soll in einer knappen Stunde gefeiert werden. Denn Montag, 2. Mai 2005, wird er 100 Jahre alt. „Nur die Hauptperson hatte nicht vor, zu dieser Feier aufzutauchen.“ Allan steigt in Pantoffeln aus dem Erdgeschossfenster seines Zimmers und verschwindet, eine Stunde vor seiner Geburtstagsfeier. Am Bahnhof soll er auf einen Koffer aufpassen, weil der Mann, dem der Koffer gehört, mit Koffer nicht in…

Weiterlesen Weiterlesen