Göttliche Gesetze

Göttliche Gesetze

Auf die größten, tiefsten, zartesten Dinge in der Welt müssen wir warten, da gehts nicht im Sturm,sondern nach den göttlichen Gesetzen des Keimens und Wachsens und Werdens. (Dietrich Bonhoeffer, gefunden in: Andere Advent)

Immer ein Lichtlein mehr

Immer ein Lichtlein mehr

Immer ein Lichtlein mehrIm Kranz, den wir gewunden,Dass er leuchtet uns so sehrDurch die dunklen Stunden. Zwei und drei und dann vier!Rund um den Kranz welch ein Schimmer,Und so leuchten auch wir,Und so leuchtet das Zimmer. Und so leuchtet die WeltLangsam der Weihnacht entgegen,Und der in Händen sie hält,Weiss um den Segen! (Matthias Claudius)

Anna Stern, das alles hier, jetzt.

Anna Stern, das alles hier, jetzt.

Anna Stern ist für ihren Roman „das alles hier, jetzt“ mit dem diesjährigen Schweizer Buchpreis ausgezeichnet worden: «Anna Stern hat einem der ältesten Themen derLiteratur eine völlig neue Form und unerhörte Töne abgewonnen.“ So heißt es in der Begründung der Jury. In der Tat, der Tod eines geliebten Menschen ist zig mal literarisch verarbeitet worden. Jemand stirbt. In diesem Roman ist es Ananke, der sehr jung, nach kurzer Krankheit stirbt. Sein Freundeskreis trauert um ihn. Jeder versucht auf jeweils eigene…

Weiterlesen Weiterlesen

Morgenzauber

Morgenzauber

Das Gehen am frühen Morgen lohnt sich im Moment ganz besonders. Frühnebel liegt als Weichzeichner über der Landschaft, die aufgehende Sonne verbreitet ihren ganz eigenen Zauber. Ab und an Rehe, Graureiher auf den Wiesen. Nur wenige Spaziergänger sind schon unterwegs. Sie genießen ebenfalls die andächtige Stille. In der Ferne tauchen vorbeifahrende Züge auf: rote, weiße mit roten Streifen – alle zu schnell, um sie auf einem Foto „festzuhalten“. Und immer wieder gehen mir die Zeilen Hermann Hesses durch den Kopf:…

Weiterlesen Weiterlesen

Harald Krassnitzer, Rauhnächte

Harald Krassnitzer, Rauhnächte

Bald kommen sie wieder, die Rauhnächte, die auch „Innernächte, Glöckelnächte, Unternächte, Losnächte oder schlicht nur die Zwölfen“ heißen. Es sind die Nächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar, für die es unzählige Regeln, Gebote und Verbote gibt. Ich wohne in einer Gegend, in der die Rauhnächte kaum von Bedeutung sind. Mir sind also auch die Erzählungen rund um diese Nächte fremd, in dem Sinne, dass ich sie einfach nicht kenne, sie mir aber auch in ihrer Besonderheit, ihren…

Weiterlesen Weiterlesen

Samurai-Weisheit

Samurai-Weisheit

Im Ehrenkodex der Samurai findet sich folgende Weisheit:Ist dein Gegner besser als du, warum dann kämpfen? Ist er nicht so gut wie du, warum dann kämpfen? Ist er ebenbürtig, wird er verstehen, was du verstehst, und es wird keinen Kampf geben.

Jella Lepman, Die Kinderbuchbrücke

Jella Lepman, Die Kinderbuchbrücke

Wie kommt eine zur Emigration aus Deutschland gezwungene in England lebende Jüdin dazu, im Nachkriegsdeutschland mit einer Ausstellung von Kinderbüchern eine „Kinderbuchbrücke“ als Möglichkeit zur Re-Education zu bauen, auf der sich zunächst Kinder aus Deutschland und später dann Kinder an „vielen Zipfeln der Welt“ begegnen können? Welcher Zauber, welche Magie liegen in diesem Wort „Kinderbuchbrücke“. Jella Lepman folgte nach langem Hadern der „Aufforderung des amerikanischen US-Hauptquartiers, als ‚Beraterin für kulturelle und erzieherische Belange der Frauen und Kinder‘ nach Deutschland zurückzukehren, ……

Weiterlesen Weiterlesen

In der Weihnachtsbäckerei

In der Weihnachtsbäckerei

Es gab so einiges zu tun in der letzten Woche: Backen für den eigenen Geburtstag, drei Stollen für die Söhne, die dann noch auf den Weg gebracht, d.h. mit der Post verschickt werden müssen, passende Karten suchen und finden, eine Überraschung für jedes Paket, immer wieder Laub fegen vorm Haus und im Garten und lange essenzielle Gespräche führen. Und das alles in Ruhe und innerer Zufriedenheit. Wie habe ich das früher nur so alles „nebenher“ geschafft? Aber da lief vieles…

Weiterlesen Weiterlesen