Domenico Starnone, Auf immer verbunden

Domenico Starnone, Auf immer verbunden

„Fall du’s vergessen haben solltest, mein Lieber, muss ich dich eben daran erinnern: Ich bin deine Frau. Ich weiß, du warst einmal froh darüber, aber jetzt stört es dich plötzlich.“ Vorab: Der Roman Starnones gibt m.E. keine offensichtliche Antwort auf die Cover-Frage: „Was ist wichtig im Leben, was hält Paare wirklich zusammen, auch wenn die Liebe schon längst vergangen ist?“ „Schonungslos ehrlich“ dagegen ist dieser Roman schon. Aus den Perspektive aller Familienmitglieder wird die 1962 geschlossene Ehe zwischen Vanda und…

Weiterlesen Weiterlesen

Annemarie Selinko, Heute heiratet mein Mann

Annemarie Selinko, Heute heiratet mein Mann

Die in diesem Jahr erschienene Ausgabe „Heute heiratet mein Mann“ ist eine Neuauflage des 1940 in Amsterdam veröffentlichten Romans, der 1956 verfilmt worden ist, in den Rollen Johannes Heesters, Lieselotte Pulver, Ingrind van Bergen, Gustav Knuth u.a. Der Film reduziert den Roman auf eine reine Liebesgeschichte zwischen der Wienerin Thesi und dem dänischen Architekten Sven Poulsen. „Schon für die dänische Verfilmung 1943 mussten, damals aus politischen Gründen, die Spuren der Zeithistorie wie Exil, Nationalsozialismus und Kriegsausbruch weitgehend getilgt werden“, so…

Weiterlesen Weiterlesen

Haruki Murakami, Die Ermordung des Commendatore

Haruki Murakami, Die Ermordung des Commendatore

Das Cover macht deutlich: Es ist erst der erste Teil des Romans: I Eine Idee erscheint. Leser, denen – wie mir – dieser Roman gefällt, müssen nun warten, bis im April der 2. Teil erscheint, oder den ersten Teil erst lesen, wenn der zweite bereits da ist, um damit die Wartezeit verkürzen. Doch Vorfreude kann ja auch sinnig sein. Doch das möge jeder für sich entscheiden. Der Prolog und das erste Kapitel enthalten so viele Hinweise, dass ein Kenner der…

Weiterlesen Weiterlesen

Fahren mit der Deutschen Bahn

Fahren mit der Deutschen Bahn

Aussicht für zwei Stunden im Bahnhof von Köthen Fahre seit einiger Zeit lange Strecken lieber mit der Bahn, wenn ich allein unterwegs bin. Immer in der Hoffnung, die Fahrt möge entspannter, erholsamer sein, als fahrend mit dem eigenen Auto. Am Wochenende ging es nach Halle (Saale). Die Züge waren pünktlich, die Anschlüsse funktionierten also. So weit so gut. Kurz vor Halle standen wir dann in Bahnhof Köthen. Es ging nicht weiter; keiner wusste, was los war. Am amüsantesten waren für…

Weiterlesen Weiterlesen

Eduardo Galeano, Geschichtenjäger

Eduardo Galeano, Geschichtenjäger

Ich mag Menschen, die in der Lage sind, „einen Sachverhalt, eine Situation, Begebenheit oder Geschichte so auf den Punkt zu bringen, dass eine extreme Verdichtung zustandekommt“. Und so beschreibt Lutz Kliche, Übersetzer Galeanos, dessen Sprachgewaltigkeit, der Geschwätzigkeit fremd war: „Hohle Phrasen, falsches Pathos waren ihm stets ein Gräuel.“ Es entstanden wunderbare, poetische Miniaturen mit großer, subtiler Faszination, die dem Leser Essenz pur bieten und ihn auffordern, Einzelheiten der jeweiligen Geschichte selbst zu fantasieren. „Geschichtenjäger“ ist eine feine, erst nach dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Andreas Izquierdo, Fräulein Hedy träumt vom Fliegen

Andreas Izquierdo, Fräulein Hedy träumt vom Fliegen

„Gegen drei Uhr in der Früh erwachte Fräulein Hedy aus einem herrlichen Traum und verlor den Verstand.“ Mit diesem schlichten Satz beginnt ein höchst amüsanter, rasanter, facettenreicher, bis zur letzten Seite spannender Roman. Zu lesen als eine amüsante Komödie, wenngleich er viele tragische Momente und Lebensereignisse erzählt, die Fräulein Hedy dennoch nicht davon abgehalten haben, nach ihrer Façon zu leben, zum Entsetzen ihrer einzigen, in Münster lebenden Tochter Hannah. Sie versucht mit allen Mitteln von ihrer Mutter den Vorsitz ihrer…

Weiterlesen Weiterlesen

Prem Rawat, Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte

Prem Rawat, Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte

Das Gütersloher Verlagshaus will mit seinen Büchern die „Vision einer neuen Welt“ entstehen lassen, so das Motto des Verlages und in jedem Buch zu lesen. Prem Rawat, Redner und Friedensbotschafter, ausgezeichnet mit zahlreichen Friedenspreisen, bringt in diesem Büchlein seine Lebensweisheiten und Erkenntnisse in kleinen Geschichten, meist Fabeln, zum Ausdruck, einfach und fein illustriert von der japanischen Künstlerin Aya Shiroi. Sie könnten Anlass sein, darüber nachzudenken, welchen Stellenwert denn in meinem Leben „Dankbarkeit“, „Frieden“ … haben, und was ich dafür tue,…

Weiterlesen Weiterlesen

Frühlingsanfang

Frühlingsanfang

Tauwetter, Eisschmelze Wiedereröffnung der Eisdiele lichter Himmel Sonnenschein und: viele, viele Kraniche in ihrer typischen Formation hoch oben am wolkenlosen Himmel begleitet von ihren Rufen für mich jedes Jahr Grund zum Jubeln heute gekrönt von einem leise vorbeiflatternden Schmetterling

Luca d’Andrea, Das Böse, es bleibt

Luca d’Andrea, Das Böse, es bleibt

„Der Tod so kalt“ wie auch der neue Krimi „Das Böse, es bleibt“ sind in Südtirol angesiedelt. Beide sind sie spannend von der ersten bis zur letzten Seite. 1. „Süße Lissy, kleine Lissy.“ 2. Zweimal Klopfen und die Worte „Knusper, knusper,knäuschen, wer knuspert an meinem Häuschen?“ Marlene, zweiundzwanzig Jahre alt, gut einen Meter sechzig groß, melancholische blaue Augen, ein Leberfleck über den geschwungenen Lippen, zweifellos hübsch und zweifellos in Panik, betrachtete in dem metallenen Gehäuse des Tresors ihr Spiegelbild und…

Weiterlesen Weiterlesen

Eric Nil, Abifeier

Eric Nil, Abifeier

Bald ist es an deutschen Schulen wieder so weit: Abiturfeiern stehen vor der Tür, meist sorgfältig vorbereitet, soll es doch etwas ganz Besonderes werden. Auch der Ich-Erzähler dieses Romans meint: „Ich fand es eine schöne Idee, dass die Schüler, die so viele Jahre miteinander verbracht hatten, zum Abschied, bevor sie sich in alle Winde zerstreuten, noch einmal ein Fest feierten und dass sie in diesen Moment der Freude, aber auch des Abschiedsschmerzes und der Bangigkeit vor der Zukunft mit ihren…

Weiterlesen Weiterlesen