Louise L.Hay, Körper und Seele

Louise L.Hay, Körper und Seele

Wer gerne mit Affirmationen arbeitet, der ist bei Louise L. Hay richtig. Sie glaubt aus eigener Erfahrung an die Kraft positiver Gedanken und hat 64 Affirmationen illustrieren und als Karten herausgeben lassen. Schriftzüge und Illustrationen sind eher blumig verschnörkelt gehalten, die Fomulierungen nicht immer mein Fall, aber vielleicht liegt es ja auch an der Übersetzung. Beispiele: Ich bin genau im richtigen Alter/ Jedes Alter hält seine eigenen Freuden und Erfahrungen für mich bereit. Ich lebe immer in meinen besten Jahren. Neue Türen öffnen sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Ihre Majestäten lassen bitten

Ihre Majestäten lassen bitten

„Madame Le Coultre“ und „China Girl“ geben sich die Ehre, lächeln sich gegenseitig an. Oder buhlen sie à la Schneewittchen darum, wer die Schönste ist? Außer Konkurrenz in der Frage trägt Madame „Paeonia Rockii“ bereits majestätisch ihre Krone(n), während „Duchesse des Nemours“ sich noch überlegt, ob und wann sie ihren Auftritt hat. Tja, mein Garten ist (m)ein Königinnenreich!

Herta Müller, Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt

Herta Müller, Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt

In Ceaucescus Rumänien der 80iger Jahre des letzten Jahrhunderts wartet die Familie Windisch auf ihre Ausreise in den Westen. Sie zahlt immer mehr Naturalien, in der Hoffnung, damit die Ausstellung der Papiere beschleunigen zu können, wohlwissend, dass sie der Willkür der korrupten Beamten und des involvierten Pfarrers ausgeliefert ist, der mit weiblichen Ausreisewilligen regelmäßig die „Taufscheine im Register sucht“. Jeder im Dorf weiß, was das heißt. Windisch glaubt immer noch, seine Tochter davor bewahren zu können. Die Erzählung schildert das Leben…

Weiterlesen Weiterlesen

Endlich: Berlin

Endlich: Berlin

BERLIN – für mich: geschichtsträchtiges Pflaster, mit vielen Mahnmalen an das frühe Zentrum unrühmlicher Macht bzw. brutalsten und unmenschlichen Machtmissbrauchs (immer wieder geht mir der Satz „Nie wieder!“ durch den Kopf), heute Zentrum unserer Demokratie, für die viele gekämpft, die viele ersehnt haben und dafür ihr Leben lassen mussten, ist gestaltete Mauerreste, die das Grauen nicht verdeckt, aber Ausblick auf eine andere Zukunft ermöglicht, die vielerorts bereits Gegenwart ist: bunt, eigenwillig, skurril, laut, doch harmonisch. Eine Stadt mit breiten Straßen und Bürgersteigen, vielen z.Z. blühenden Kastanienbäumen…

Weiterlesen Weiterlesen

Noch einmal auf die Schulbank?

Noch einmal auf die Schulbank?

Wer erinnert sich nicht an die z.T unbequemen Schulbänke und -stühle, weil man etwa wegen der eigenen Größe eine Garnitur der nächst höheren Klasse gebraucht hätte, an die Gravuren, die oft dann in Löcher übergingen, an die Kaugummis unter den Bänken? Und dann soll man freiwillig noch einmal Platz nehmen auf diesen Stühlen, an diesen Tischen? Ja, es geht. Sogar mit Genuss, in angenehmer Atmosphäre und mit freundlicher Bedienung. Und wo? Im Molinari in Berlin,einem Café/Restaurant mit originalem Schulinventar. Dort habe ich gerne Platz genommen, die Speisekarte…

Weiterlesen Weiterlesen

Oliver Unger, Endlich ehrlich zu mir selbst

Oliver Unger, Endlich ehrlich zu mir selbst

Wer wollte nicht ehrlich zu sich selbst sein? Authentisch sich selbst gegenüber und im Kontakt mit anderen? Der Autor zeigt gut lesbar und nachvollziehbar auf, was einen daran hindert, es tatsächlich auch umzusetzen. Es sind die eigenen, oft unbewussten Glaubenssätze, die man früh gelernt und ungefragt übernommen hat. Er erklärt ihre Entstehung  und die Auswirkungen aufs tägliche Leben. Bin ich der Typ „Kamel“, „Hase“, „Ameise“ oder „Löwe“ und reagierte oft automatisch, sozusagen auf „Knopfdruck“ als dieser Typ, wenn ich durchs Leben gehe? Woran merke ich, ob ich authentisch handele…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Kraft der Sprache (1)

Die Kraft der Sprache (1)

Über die Kraft der Sprache haben schon viele gedichtet, geschrieben, nachgedacht und über die Wirkung auf einen selbst und andere ebenfalls.  Jetzt habe ich eine Kartenspiel entdeckt, durch das man oft verblüffende Einsichten und Anschichten von Sprache erhält. Das Kästchen enthält 80 schöne Karten mit Anregungen zum Gebrauch. Jede Karte weist auf einer Seite jeweils zwei Sätze auf: den einen gewöhnlichen, im alltäglichen Sprachgebrauch meist weit verbreiteten, und einen zweiten, der eine andere Sichtweise nahe-bringen will. Die andere Seite gibt einfache Erklärungen, über die es…

Weiterlesen Weiterlesen

Volker Kutscher, Der stumme Tod

Volker Kutscher, Der stumme Tod

Dieser 2. Krimi Kutschers mit Gereon Rath spielt im Filmmilieu Berlins der dreißiger Jahre, als der Tonfilm beginnt, die Stummfilme zu verdrängen mit all den Konsequenzen für die beteiligten Produzenten, Kinobesitzer und Filmstars. Die erste Filmschauspielerin scheint das Opfer eines Drehunfalls zu sein. Ein herabstürzender Scheinwerfer trifft sie während der Dreharbeiten und verletzt sie schwer, aber nicht lebensgefährlich. Getötet wird sie durch einen Stromschlag, den ihr Film- und  Ehepartner mit einem Eimer Wasser auslöst, als er die Flammen löschen will. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

(Lesende) Frauen – Rettung aus der Leere des Lebens?

(Lesende) Frauen – Rettung aus der Leere des Lebens?

„Was aber die Liebe betrifft, so muß ich dir sagen, daß das Zusammenleben mit einer Frau, die Spencer gelesen hat und dir zuliebe bis ans Ende der Welt mitgegangen ist, genauso uninteressant ist wie mit irgendeiner Anfissa oder Akulina. In der Wohnung riecht es ebenso nach dem Bügeleisen, nach Puder und Arzneien, jeden Morgen werden die gleichen Papilloten gedreht und es ist auch der gleiche Selbstbetrug…“ (Anton Tschechow, Das Duell, S. 9) Ja wenn der (Ehe-)Partner den jeweils anderen aus der „Ekelhaftigkeit und Leere…

Weiterlesen Weiterlesen

Lichtersprache aus den Rissen

Lichtersprache aus den Rissen

„Lichtersprache aus den Rissen“ lautet der heutige Titel der Sendung „Lebenszeichen“ des WDR 3. Es ist eine Sendung über die Literaturnobelpreisträgerin Nelly Sachs, die heute Abend wiederholt wird und als Manuskript auch herunterzuladen ist. Da ich mir immer unsicher bin, was ich zitieren darf oder nicht, belasse ich es bei diesem Hinweis. Interessierte können die wunderbaren Gedichte dort nachlesen.