Durchsuchen nach
Kategorie: Fotos

Türkies im Straßenbild

Türkies im Straßenbild

Türkies als Farbtupfer – hier und da leuchtet es im und auf dem Asphalt. Lichtblick oder greller Kontrast zur Umgebung? Über die Bedeutung der Farbe Türkies kann man sich hier so einiges in Erfahrung bringen: https://www.daskreativeuniversum.de/farbe-tuerkis-bedeutung/

Redensarten

Redensarten

Da ist offensichtlich etwas „schief gelaufen“, dass der Nagel so „in der Luft hängt“. Und diese Halterungen? Scheinen ebenfalls ohne Funktion: Und hier nun das „berühmte Brett vorm Kopf“. Habt einen ver-rückten Wochenstart🎈

Unergründlich

Unergründlich

Glaube nicht,daß dies schon alles ist.Es gibt noch viele wunderbare Lehren – das Schwert ist unergründlich. (Yamaoka Tesshu, Zitat gefunden in: George Leonard, Der längere Atem, S. 73)

Ilse Helbich, Schwalbenschrift

Ilse Helbich, Schwalbenschrift

Ilse Helbich war eine österreichische Schriftstellerin, die hundertjährig im Januar dieses Jahres gestorben ist. Der Droschl Verlag hat nun ihren Debütroman, den sie mit 80 Jahren geschrieben hat, in einer Neuausgabe veröffentlicht. Dieser Debütroman ist ein sehr persönlicher, autobiografischer Roman, der in Ausschnitten ihren Lebensweg und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Themen nachzeichnet, die eine Frau im letzten Jahrhundert – aufgewachsen in einer patriarchalischen Industriellenfamilie, in der Mädchen, Frauen nichts zählten, es vorgesehen waren, verheiratet zu werden und Kinder zubekommen…

Weiterlesen Weiterlesen

Arno Surminski, Die Vogelwelt von Auschwitz

Arno Surminski, Die Vogelwelt von Auschwitz

Der Titel dieser Novelle ist einem Aufsatz entlehnt, den ein Biologe während des 2. Weltkrieges in einer wissenschaftlichen Zeitschrift mit dem Titel „Beobachtungen über die Vogelwelt von Auschwitz“ veröffentlicht hat. Er hat als SS-Wachmann im KZ-Auschwitz von 1940-41 Dienst geleistet. Diese (frei erfundene) Novelle erzählt von Marek Rogalski, einem jungen Kunststudenten, der aufgrund der „neuen Zeit“, die im September 1939 begonnen hat, inhaftiert und 1940 nach Auschwitz transportiert wird, ohne dass er wirklich weiß, was ihm vorgeworfen wird. „In jenem…

Weiterlesen Weiterlesen

Hoffnung

Hoffnung

Es reden und träumen die Menschen vielvon bessern künftigen Tagen;nach einem glücklichen, goldenen Zielsieht man sie rennen und jagen.Die Welt wird alt und wird wieder jung,doch der Mensch hofft immer Verbesserung. Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein,sie umflattert den fröhlichen Knaben,den Jüngling locket ihr Zauberschein,sie wird mit dem Greis nicht begraben;denn beschließt er im Grabe den müden Lauf,noch am Grabe pflanzt er – die Hoffnung auf. Es ist kein leerer, schmeichelnder Wahn,erzeugt im Gehirne des Toren,im Herzen kündet es…

Weiterlesen Weiterlesen

In dieses Herbstes Stunden

In dieses Herbstes Stunden

Noch immer stehen Blumen daDes Sommers letztes GloriaZu schönem Strauß gebundenUnd dennoch brechen fern und nahDie Vögel auf nach AfrikaIn dieses Herbstes Stunden Wenn ich die Züge kommen sehEin Stück mit ihnen wandern gehSie droben und ich drunten,geschieht’s, daß ich erfüllt von Weh,Den letzten Flügel rudern seh,Bis er dem Blick entschwunden. Der Abend naht und um mich herIst das Gefäß der Lieder leer, Der Wald, in Herbstes Stunden.Und nur das Wörtlein „Wiederkehr“Steht als ein Stern und leuchtet sehr,Bis ich mich dreingefunden….

Weiterlesen Weiterlesen

Welke Blätter

Welke Blätter

Plötzlich hallt mein Schritt nicht mehr,sondern rauschet leise, leise,wie die tränenvolle Weise,die ich sing’, von Sehnsucht schwer.Unter meinen müden Beinen,die ich hebe wie im Traum,liegen tot und voll von WeinenBlätter von dem großen Baum. (Selma Meerbaum-Eisinger)

Es kommt der Abend

Es kommt der Abend

Es kommt der Abend und ich tauche in die Sterne,Daß ich den Weg zur Heimat im Gemüte nicht verlerneUmflorte sich auch längst mein armes Land. Es ruhen unsere Herzen liebverwandt,Gepaart in einer Schale:Weiße Mandelkerne – …..Ich weiß, du hältst wie früher meine HandVerwunschen in der Ewigkeit der Ferne…..Ach meine Seele rauschte, als dein Mund es mir gestand. (Else Lasker-Schüler)