Pfingstsequenz – nicht nur Pfingsten

Pfingstsequenz – nicht nur Pfingsten

(© Kat Menschik, mit der Erlaubnis, es für friedliche Zwecke zu nutzen. Danke dafür!) Welches Morgenritual nach dem Wachwerden – egal ob mit oder ohne Wecker – bevorzugt ihr?In der Sendung Kirche im WDR erzählt Ancilla Ernstberger von ihrem. Es ist das Beten der Pfingstsequenz, aber nicht nur zu Pfingsten( ob in ganzer Länge, erinnere ich nicht mehr), sondern an jedem Morgen: Komm herab, o Heil’ger Geist,der die finstre Nacht zerreißt,strahle Licht in diese Welt. Komm, der alle Armen liebt,komm,…

Weiterlesen Weiterlesen

Cordelia Edvardson, Gebranntes Kind sucht das Feuer

Cordelia Edvardson, Gebranntes Kind sucht das Feuer

Über das Programm der Ruhrfestspiele bin ich auf diesen Roman gestoßen, den man nach Ansicht Daniel Kehlmanns in seinem Nachwort eher als „Lebenserinnerungen“ der Tochter von Elisabeth Langgässer bezeichnen sollte. Die Autorin selbst sagt in einem Interview: „Das Buch ist ein Roman in dem Sinn, dass es ganz bewusst künstlerisch gestaltet, jedes Wort ganz bewusst gewählt wurde.“ Als was man auch immer dieses Buch liest, es ist laut Kehlmann „eine furchtbare Lektüre“, der man eigentlich eine Triggerwarnung voranstellen sollte. Doch…

Weiterlesen Weiterlesen

Pfingstrose

Pfingstrose

Verhaucht sein stärkstes DüftenHat rings der bunte Flor,Und leiser in den LüftenErschallt der Vögel Chor. Des Frühlings reichstes PrangenFast ist es schon verblüht –Die zeitig aufgegangen,Die Rosen sind verblüht. Doch leuchtend will entfaltenPäonie ihre Pracht,Von hehren PfingstgewaltenIm tiefsten angefacht. Gleich einer späten Liebe,Die lang in sich geruht,Bricht sie mit mächtgem TriebeJetzt aus in Purpurglut. (Ferdinand von Saar)

Löwenzahn

Löwenzahn

Wie kommt der Löwenzahn nur zu seinem Namen?Wenig Löwe, kein Zähne sondern sanfte Zartheit, Schönheit von kurzer Dauer. Und dennoch zaubert mir der Name immer wieder ein Lächeln ins Gesicht, weil ich dann stets dieses zarte Gebilde vor Augen habe.

Häutungen

Häutungen

Erlebnissedie unter die Haut gehenmachen dünnhäutig Aus der Haut fahrensich häuten Oderneue Wege findenmit Verletzungen umzugehen Sie transformierendaran wachsen ohne sich gleichein dickes Fell zuzulegen. (© mona lisa)

Terézia Mora im Gespräch mit Denis Scheck

Terézia Mora im Gespräch mit Denis Scheck

Meine Auftaktveranstaltung bei den diesjährigen Ruhrfestspielen. Vor kurzem habe ich ihren Roman „Muna oder die Hälfte des Lebens“ gelesen und war neugierig auf die Verfasserin. Das Logo der Ruhrfestspiele, zwei Sessel, einen Beistelltisch mit den für Lesungen typischen Accessoires: eine Wasserkaraffe und zwei Gläser, mehr brauchte es nicht. Man konnte einiges über Terézia Moras Grenzgänge zwischen den Sprachen Ungarisch, Burgenländisch und Deutsche für sie als Mensch und als Übersetzerin erfahren. Wie sie versucht, bei Übersetzungen so wenig wie möglich Mora,…

Weiterlesen Weiterlesen

Verleser

Verleser

Vor mir fährt ein Kleintransporter mit der Aufschrift: „Katholischer Korrosionsschutz“ Was ist das denn??? Haltbar für die Ewigkeit?? Er fährt noch ein wenig länger vor mir und dann lese ich: „Kathodischer Korrosionsschutz“ Kennt der Apple-Korrigierer übrigens auch nicht, will darauf ebenfalls ein „Katholisch“ machen. Na bitte! (Foto gibt’s heute leider nicht, das Handy während des Fahrens zu benutzen ist zum einen verboten und auch für mich persönlich ein Tabu.)

Die Ruhrfestspiele -alle Jahre wieder …

Die Ruhrfestspiele -alle Jahre wieder …

kommt die Welt nach Recklinghausen. Pünktlich zum 1. Mai geht’s auf dem Hügel los, mit einem bunten Programm für jeden. Das diesjährige Motto lautet: „Vergnügen und Verlust“. Das Programm ist sehr vielfältig, man hat die Qual der Wahl, manchmal dann auch nicht mehr. Bestimmte Veranstaltungen sind innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Es gibt zusätzlich eine Ausstellung im hiesigen Museum und auf dem Hügel Buchstände mit den zum Programm passenden Büchern. Und bei gutem Wetter kann man auch das kulinarischen Bei-Programm genießen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Zum Tag der internationalen Pressefreiheit

Zum Tag der internationalen Pressefreiheit

In der Sendung „Kirche im WDR“ heute am Tag der Internationalen Pressefreiheit spricht Pfarrerin Anne Wellmann aus Tönisvorst über als Freiheit über die Freiheit: „Guten Morgen, Darf ich mich vorstellen?Ich bin die Freiheit.Ich wurde schon oft besungen und tagtäglich sehnen sich Millionen Menschen nach mir.Viele, viele kämpfen um mich.Viele fragen sich, wer ich eigentlich bin.Es ist nicht leicht in Worte zu fassen, aber ich will es versuchen:“ Eine hörenswerte Sendung, die man hier in Gänze hören und lesen kann. Die…

Weiterlesen Weiterlesen