Roma – ein gewichtiger Salat?

Roma – ein gewichtiger Salat?

„Bist so alt wie eine Kuh‘ und lernst immer noch dazu!“ Dass Kopf-Salate gewogen werden, habe ich noch nie gehört bzw. erlebt! Gestern habe ich – offensichtlich das erste Mal – Romasalat kaufen wollen. Zunächst habe ich gedacht, die Verkäuferin wolle den Salatkopf auf der Waage zwischenlagern, doch sie tippte einen Preis ein, wog ihn. Auf meine Frage hin, was sie da mache, antwortete sie: Ich wiege den Salat! Mein ungläubiges Staunen und meine Frage nach dem Grund konnte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Grazia Deledda, La madre

Grazia Deledda, La madre

„Sie war völlig verändert. … An einem einzigen Tag hatte der Schmerz sie um zwanzig Jahre altern lassen.“ Sie, das ist Agnes, die Geliebte eines katholischen Priesters, der sich auf Drängen seiner Mutter per Brief, den diese zu überbringen hat, von seiner Geliebten lossagt, um dann am Abend wieder zu ihr zu gehen und ihr klar zu machen, weshalb sie sich nicht mehr sehen können: „Aber es muß so sein; für dein Wohl, für deine Rettung.“ Doch Anges geht ihm,…

Weiterlesen Weiterlesen

Ingrid Riedel, Die gewandelte Frau

Ingrid Riedel, Die gewandelte Frau

Dieses Buch handelt, wie der Untertitel bereits verrät, „Vom Geheimnis der zweiten Lebenshälfte“, ein Buch, bei dem mir immer wieder durch den Kopf geht: Ach so ist das, so un-normal, außer-gewöhnlich sind deine momentanen Befindlichkeiten, Probleme  gar nicht. Ja klar sind Wechseljahre Jahre des Wechsels, weiß ja jede(r), aber von wo nach wohin soll ein Wechsel stattfinden? Das angeben zu können, ist nicht so einfach, sinnvoll aber erst einmal genau zu wissen, wovon will, möchte, muss ich mich denn trennen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Maria Barbal, Wie ein Stein im Geröll

Maria Barbal, Wie ein Stein im Geröll

„Ich fühle mich wie ein Stein im Geröll. Wenn irgend jemand oder irgend etwas mich anstößt, werde ich mit den anderen fallen und herunterrollen; wenn mir aber niemand einen Stoß versetzt, werde ich einfach hierbleiben, ohne mich zu rühren, einen Tag um den anderern…“ So charakterisiert sich Concepció, von allen Conxa genannt, die Hauptfigur dieses zarten, poetisch geschriebenen Erstlingsromans Maria Barbals. Und Conxa werden in ihrem Leben oft heftige Stöße versetzt. Mit dreizehn Jahren wird sie  von ihren Eltern an…

Weiterlesen Weiterlesen

Nebbia, Cirque Nouveau

Nebbia, Cirque Nouveau

Stell dir vor, du hast eine Theaterkarte für ein Stück Beginn 18.00 Uhr. Du kommst dort an, ein wenig gehetzt, es ist zeitlich doch ein wenig eng geworden, und dann teilt man dir beim Eingang mit, das Stück fange eine Stunde später an- ohne Erklärung oder Begründung. Ich war ziemlich verärgert, eine Stunde überbrücken zu müssen. Wenn ich weiß, dass ich warten muss, habe ich immer ein Buch dabei, so dass die Wartezeit eine sinnvoll genutzte ist. Aber wer geht…

Weiterlesen Weiterlesen

Ulrich Matthes liest John Boyne

Ulrich Matthes liest John Boyne

Heute Morgen las Ulrich Matthes im Rahmen der diesjährigen Ruhrfestspiele John Boynes Roman, „Der Junge im gestreiften Pyjama„, mittlerweile bereits als Taschenbuch erhältlich und seit dem 7.05. als Film zu sehen, leider nur in einigen ausgewählten Städten. Zunächst war ich nicht ganz so begeistert und habe schon gedacht, für die 16 Euro Eintritt hätte ich mir bereits ein neues Buch kaufen können. Doch dann merkte ich immer wieder, dass mir die Ungeheuerlichkeit mancher Sätze noch lange im Ohr, in Gedanken…

Weiterlesen Weiterlesen

The fiddler in the garden

The fiddler in the garden

Gestern musste ich unwillkürlich an das Musical „Anatewka“ denken, als ich mich auf meiner Gartenliege ein wenig ausruhen wollte. Ich hörte leise, zarte, ein wenig schräge Geigentöne – ungewohnt in der Speckhorner Bauernlandschaft, in der man eher mit Treckergeräuschen zu tun hat. In einem weiter entfernten Garten stand, bzw. bewegte sich ein Junge, auf einer Geige spielend. Ob ihn die Frühlingssonne zum Üben nach draußen gelockt hatte? Lange hat’s nicht gedauert. Hatte der Wind gedreht, der Junge keine Lust mehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Knut Hamsun, Segen der Erde

Knut Hamsun, Segen der Erde

Isak ist „Ödlandbauer bis in die Knochen und Landwirt vom Scheitel bis zur Sohle. Ein Wiedererstandener aus der Vorzeit , der in die Zukunft hinausdeutet, ein Mann aus der ersten Zeit des Ackerbaus, ein Landnamsmann, neunhundert Jahre alt und doch auch wieder der Mann des Tages.“ Dieser 1917 entstandene und bereits drei Jahre später mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnete Roman Knut Hamsuns  beschreibt das harte, erfolgreiche Leben Isaks, der sich in der Einöde ein Stück Land urbar macht und durch steter…

Weiterlesen Weiterlesen

Oliver Bottini, Im Auftrag der Väter

Oliver Bottini, Im Auftrag der Väter

Die Freiburger Hauptkommissarin Louise Bonì sucht in ihrem dritten Fall nach einem Mann, der eines Nachts bewaffnet im Garten der Familie Niemann steht und versucht, gewaltsam in ihr Haus zu gelagen. Erst als diese die Polizei ruft, verschwindet er, ein unklares Ultimatum stellend: „Ist mein Haus, ist nu mein Haus. Komm ich sieben Tag.“ Louise Bonì weiß schon nach relativ kurzer Zeit, wie der Mann heißt. Ihn zu stellen ist aber außerordentlich schwierig, da er offensichtlich nach einem nur für…

Weiterlesen Weiterlesen