Kein Blutvergießen mehr

Kein Blutvergießen mehr

„Krieg ist ein Ort, an dem junge Menschen, die sich nicht kennen und sich nicht hassen, sich gegenseitig töten, basierend auf Entscheidungen alter Menschen, die sich kennen und hassen, sich aber nicht gegenseitig töten … ” (Paul Valéry)

One day or I have a dream

One day or I have a dream

Stop violence all over the world: Erinnert mich an die berühmte Rede Martin Luther Kings „I have a dream“. Mich erschüttert es immer wieder, immer noch, meist hilflos mitansehen zu müssen, wie Menschen miteinander umgehen. Sorgen wir wenigstens in unserem unmittelbaren Umfeld für ein friedfertiges Miteinander, wie es im Friedensgebet – dem heiligen Franz von Assisi zugeschrieben – vorgeschlagen wird, an das Veit Lindau in seinem heutigen Facebookbeitrag erinnert: „LIEBE, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,dass ich liebe, wo…

Weiterlesen Weiterlesen

Robert Seethaler, Das Café ohne Namen

Robert Seethaler, Das Café ohne Namen

„Manchmal dachte er an den Anfang zurück, an den Fliegenschwarm, der sich wie ein schwarzer Schleier hinter dem Tresen erhoben hatte, an den Geruch der frisch gestrichenen Dielen und der Dämpfe, die ihm beim Streichen der Möbel die Sinne vernebelt hatten. Er dachte an den Tag, an dem Mila aufgetaucht war, an den ersten Winter mit Punsch und an seine weißen Finger, die von einem Feuerwehrmann zwischen zerfetzten Metallteilen gefunden, in ein Taschentuch gewickelt und mit Blaulicht ins Spital gefahren…

Weiterlesen Weiterlesen

Duzen oder Siezen?

Duzen oder Siezen?

Hier im Ruhrgebiet gibt es noch etwas Zwischen Duzen und Siezen: Die 2. Person Plural.Da wird man dann in einem Restaurant gefragt: „Habt ihr schon gewählt?“ Soweit so gut. Doch dann fragt die sehr junge Kellnerin, die von mir und meiner Freundin gesiezt wird, meine Freundin, die noch älter ist als ich: „Was möchtest du trinken?“Wir beide schauen uns an und denken: Ups, was ist denn das?Wir siezen sie weiter und sie duzt uns durchgängig. Irgendwie fühlte sich das nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Einst war ich nur ein ungetanzter Tanz

Einst war ich nur ein ungetanzter Tanz

Einst war ich nur ein ungetanzter Tanz,ein nie gesungen Lied, erstickter Klangund halber Atemzug. O weher Kranzden man auf meine junge Stirne zwang. Nun bin ich alles: Tanz und Klang und Sinnund tiefer Atem, Lied das froh sich hebt;und weiß: ich bin durch ihn nur was ich binund starb um dies und hab um dies gelebt. Mit solchen Kronen krönt er mein Geschick.Er ist durch sich. Ich kann nicht gleiches geben.Doch wenn ich einst, noch flammenden Gesichts,mir auch gestehen müsste…

Weiterlesen Weiterlesen

Véronique Witzigmann, Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen

Véronique Witzigmann, Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen

Geburtstage, Weihnachten oder andere Festtage kommen meist schneller als man denkt ;) Wer vorsorglich keinen kleinen Vorrat für solche Fälle hat, auf den er zurückgreifen kann, kommt ab und an sicher in die Bredouille. Da ist das Büchlein „Selbstgemachte Geschenke zum Aufessen“ von Véronique Witzigmann, illustriert in ihrer unnachahmlichen Art von Kat Menschik vielleicht die Lösung: Entweder als Buch-Geschenk für Menschen, die Freude daran haben, Essbares selbst herzustellen oder als eigene Anregung, passende Geschenke zu fabrizieren.Buchliebhaber*innen werden auch Freude an…

Weiterlesen Weiterlesen

Aufgang oder Untergang

Aufgang oder Untergang

Nenn ich dich Aufgang oder Untergang?Denn manchmal bin ich vor dem Morgen bangund greife scheu nach seiner Rosen Röte –und ahne eine Angst in seiner Flötevor Tagen, welche liedlos sind und lang. Aber die Abende sind mild und mein,von meinem Schauen sind sie still beschienen;in meinem Armen schlafen Wälder ein, –und ich bin selbst das Klingen über ihnen,und mit dem Dunkel in den Violinenverwandt durch all mein Dunkelsein. (Rainer Maria Rilke)

Grammatische Deutschheit

Grammatische Deutschheit

Grammatische Deutschheit Neulich deutschten auf Deutsch vier deutsche Deutschlinge deutschend, Sich überdeutschend am Deutsch, welcher der Deutscheste sey. Vier deutschnamig benannt: Deutsch, Deutscherig, Deutscherling, Deutschdich; Selbst so hatten zu deutsch sie sich die Namen gedeutscht. Jetzt wettdeuschten sie, deutschend in grammatikalischer Deutschheit, Deutscheren Comparativ, deutschesten Superlativ. „Ich bin deutscher als deutsch“. „Ich deutscherer“. „Deutschester bin ich.“ „Ich bin der Deutschereste, oder der Deutschestere.“ Drauf durch Comparativ und Superlativ fortdeutschend, Deutschten sie auf bis zum – Deutschesteresteresten; Bis sie vor comparativisch-…

Weiterlesen Weiterlesen

In der abendlichen Sonne

In der abendlichen Sonne

In der abendlichen Sonnesitzen wir gebeugten Rückensauf den Bänken in dem Grünen.Unsere Arme hängen nieder,unsere Augen blinzeln traurig. Und die Menschen gehn in Kleidernschwankend auf dem Kies spazierenunter diesem großen Himmel,der von Hügeln in der Fernesich zu fernen Hügeln breitet. (Franz Kafka)