Durchsuchen nach
Kategorie: Buch-Rezensionen

Joachim Poet Harms, Aus der Zeit gefallen

Joachim Poet Harms, Aus der Zeit gefallen

Themen dieses 50 Seiten starken Bändchens sind bereits dem Untertitel zu entnehmen: „Über die Kunst zu Sterben(!)/zur Liebe und zum Mut“. Dem Gedicht „FREUDE“ auf der Rückseite kann man schon Genaueres entnehmen: Lebenserwartung, Übersterblichkeit.Wortungetüme, Wolkenstürme,einen Himmel zu stürmender längst schon leergefegt. Für und wider der Wissenschaft –sie berühren mich nicht.Sie sinken in die untere Instanzder Zahlenreihen und Messwerte,die die Autorität unserer Zeit ist. Warum verneigen wir uns vor ihr,vor Gebilden aus Menschenhand,anstatt die Tage zu feiern,die uns geschenkt,auf die mit…

Weiterlesen Weiterlesen

günter abramowski, zu sein/das haus/auf dem weg

günter abramowski, zu sein/das haus/auf dem weg

Nach „das ende ist neu“ ist ein weiterer Gedichtband von Günter Abramowski erschienen „zu sein das haus auf dem weg“. Er enthält etwa einhundert Gedichte, wie immer meist ungereimt, in durchgängiger Kleinschreibung und dem kaufmännischen Zeichen für „und“. Insofern ist sich der Autor treu geblieben. Das lyrische Ich scheint durchgängig ein älterer Mensch zu sein, vielleicht sogar bettlägerig „lieg alt im bett“, das Erinnerungen skizziert, existenzielle Fragen stellt und sich klar darüber wird, was sein Leben ausgemacht hat und noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Takis Würger, Unschuld

Takis Würger, Unschuld

„Casper Rosendales Mörder mochte die Musik von Elvis, Lemon Pie mit Sahne, die Cheerleader der New York Jets und den Birnbaum hinter seinem Wohnwagen.“ Es gibt noch zahlreiche weitere Gerüchte, doch eins war auf jeden Fall wahr: Casper Rosendales Mörder hat eine Tochter. Sie heißt Molly, ist dreiundzwanzig Jahre alt, wohnt seit der Inhaftierung ihres Vaters bei dessen Bruder Mick, und will unbedingt die Unschuld ihres Vaters beweisen, dessen Tag der Hinrichtung durch eine Giftspritze – nach etwa zehn Jahren…

Weiterlesen Weiterlesen

Ulla Hahn, Tage in Vitopia

Ulla Hahn, Tage in Vitopia

Wendelin Kretschnuss, ein Schattenschwanzeichhörnchen, Sciurus vulgaris, ist der Ich-Erzähler in Ulla Hahns neuem Roman „Tage in Vitopia“, der wortreich, wortwitzig von dem erzählt, was er in der Welt erlebt. Seine Welt sind zunächst die Bäume vor einer Hamburger Villa in Alsternähe. Er lebt dort mit seiner geliebten Muzzli – die Kinder sind schon aus dem Nest – und beobachtet Maria Schön und Josef Regen, die in der Villa wohnen. Ihre Art zu leben ist ihm zunächst ziemlich unverständlich. Wände voller…

Weiterlesen Weiterlesen

Kirstin Breitenfellner, Maria malt

Kirstin Breitenfellner, Maria malt

Auf der Grundlage zahlreicher Dokumente – Tagebücher, Briefe, Radio- und Fernsehsendungen, Zeitungsartikeln und Büchern über Maria Lassnig – hat Kirstin Breitenfellner einen lesenswerten, interessanten, sehr ausführlichen und nicht linear erzählten biografischen Roman über diese Künstlerin geschrieben, der aus wechselnden Perspektiven – personale und Ich-Perspektive – ein Verstehen, jedenfalls in Ansätzen, ermöglicht. Maria Lassnig ist als uneheliches Kind bei ihren Großeltern aufgewachsen und erst zu ihrer – nach Höherem – strebenden Mutter gekommen, als diese durch die Heirat mit einem selbstständigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Karen Duve, Sisi

Karen Duve, Sisi

Karen Duves Verdienst ist es – auch schon in ihrem letzten Roman „Fräulein nettes kurzer Sommer“ über Annette von Droste-Hülshoff – historische Frauenfiguren von ihren Klischees und Anhaftungen – über die Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg entstanden – zu befreien und sich so ihren Persönlichkeiten in ihrer ganzen Bandbreite zu nähern. Sie hat im Hinblick auf die Kaiserin Elisabeth von Österreich unglaublich viele Quellen zu Verfügung gehabt, da über „Sisi“ viel geschrieben worden ist, u.a. die Tagebücher ihrer Hofdame, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Anna Freixas, Ich, die Alte!

Anna Freixas, Ich, die Alte!

Sehr sinnvoll ist es, bei diesem Buch mit den Anmerkungen der Autorin „Zum Schluss“ zu beginnen. Dann besteht eher die Möglichkeit, das, was Anna Freixas an Themen aufgreift, zu verstehen und einzuordnen. Denn dort schreibt sie über ihre Art der Darstellung nämlich „locker (zu) erzählen“, ihr Stilmittel: „Zweifellos habe ich an einigen Stellen in diesem Buch übertrieben“. Sie bekennt, dass sie in ihren Forderungen „oben“ anfängt, „denn es „unten“ zu tun hieße hinzunehmen, dass bestimmte Errungenschaften nur wenigen Auswählten vorbehalten…

Weiterlesen Weiterlesen

Ayelet Gundar-Goshen, Löwen wecken

Ayelet Gundar-Goshen, Löwen wecken

Dieser Roman war der Tipp einer „meiner“ beiden Buchhändlerinnen an eine andere Kundin. Es fielen Stichworte, die mich haben aufhorchen und das Buch kaufen lassen. Zwei Kundinnen gleichzeitig bedient ;) Der Roman „Löwen wecken“ beginnt mit folgenden Sätzen: „Und er dachte sich gerade, dies sei der schönste Mond, den er je gesehen habe, als er diesen Mann umfuhr. Und als er ihn umfuhr, dachte er im ersten Moment immer noch an den Mond und hörte dann mit einem Schlag auf,…

Weiterlesen Weiterlesen

Ferdinand von Schirach, Nachmittage

Ferdinand von Schirach, Nachmittage

„Nachmittage“ ist ein ein Erzählband mit 26 mehr oder weniger kurzen, leisen und dennoch tiefsinnigen Geschichten. Die meisten sind offensichtlich entstanden durch Gespräche mit – oft einsamen – Menschen während der vielen (Lese-) Reisen des Ich-Erzählers, der merhfach die nicht immer freiwillige Rolle des Zuhörers einnimmt und dabei manchmal Einblicke in das gesamte Leben eines Menschen bekommt, das durch ein tragisches Ereignis, oft ausgelöst durch Missverständnisse, ungeahnte Wendungen erfährt. Insofern tragen einige Geschichten novellenhafte Züge. Die erzählten Lebensereignisse werden ergänzt…

Weiterlesen Weiterlesen

Tine Høeg, Tour de Chambre

Tine Høeg, Tour de Chambre

Die 33-jährige Asta ist – wie die Autorin Tine Høeg – Schriftstellerin und schreibt an ihrem zweiten Roman – auch für Tine Høeg ist es nach „Neue Reisende“ der zweite Roman -, als sie die Einladung zu Augusts Gedenkfeier bekommt, der vor 10 Jahren ganz plötzlich verstorben ist. Er war der Freund ihrer Freundin Mai und wie sie selbst auch an Literatur interessiert. Sie haben alle zusammen eine Zeit lang mit noch weiteren Kommilitonen in einem Studentenwohnheim auf der gleichen…

Weiterlesen Weiterlesen